Lebensgeister

Lebensgeister



スウィート・ヒアアフター

Fast jedes Jahr spendiert Diogenes uns inzwischen eine Neuveröffentlichung von Banana Yoshimoto. Das ist wunderbar, denn 2016 halten sich die japanischen Neuerscheinungen in Deutschland doch eher in Grenzen. Weniger erfreulich dagegen ist, dass Yoshimoto inzwischen wohl der Erzählstoff auszugehen scheint: Ein Buch liest sich wie das andere.

Und so geht es auch in Lebensgeister wieder um Tod und Trauer: Die Endzwanzigerin Sayoko führt eine lockere Beziehung zu einem Künstler in Kyôtô. Bei einem Autounfall stirbt er, Sayoko bleibt schwerverletzt zurück. Nachdem Sayokos körperliche Verletzungen geheilt sind, versucht sie nun auch ihre Seele zu heilen.

Vom Thema her hat Lebensgeister damit sehr viel Ähnlichkeit zu Yoshimotos bekanntestem Roman Kitchen von 1988. Allerdings geht es in Lebensgeister weniger ums Essen, sondern um – wie der Titel schon verrät – die Geister, die Sayoko seit ihrem Unfall sehen kann. Damit geht diese nur knapp 160 Seiten lange Erzählung ins Transzendente, genau wie Federkleid, Ihre Nacht und der See. Nimmt man nun noch die Handlungsarmut des Buches und den Versuch, durch einen Umzug Veränderung ins Leben zu bringen, landet man sehr schnell bei der Handlung von Moshi Moshi.

Lebensgeister liest sich leider nicht nur wie eine Vermischung von all dem, was wir von Yoshimoto schon kennen, es wirkt dazu noch wie eine abgespeckte Variante: Die 160 Seiten in relativ großem Druck lesen sich in weniger als zwei Stunden.

Trotz all dieser Kritik ist Lebensgeister aber natürlich kein schlechtes Buch. Yoshimoto erzählt so ruhig und feinfühlig wie immer, beschreibt die Seelenzustände von Sayoko liebevoll mit Bildern. Das Buch selbst ist handlungsarm, Sayoko erlebt sich vor allem innerlich. Wer selbst Schmerz zu überwinden hat, den werden Yoshimotos ruhige Erzählweise und die klugen Sätze trösten.

Wer Banana Yoshimoto noch nicht kennt, wird über dieses sanfte Buch sicher überrascht sein. Es gibt noch mehr tolle Bücher von ihr zu lesen, einige Hinweise dazu sind dazu ja oben schon aufgeführt. Für alle anderen ist dieses Buch aber leider nur eine Aufwärmung alter Geschichten – in einer aber zugegeben wie immer durchaus charmanten Verpackung.

Fazit

Ein typisches Yoshimoto-Buch, das leider erzählerisch nichts Neues enthält.

Verfasst am 2. Oktober 2016 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Weitere Bücher von Banana Yoshimoto

Der See
2015 Der See みずうみ
Mein Körper weiß alles
2011 Mein Körper weiß alles 体は全部知っている
Moshi Moshi
2015 Moshi Moshi もしもし下北沢
Alle 13 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Der Einzeller
Bevor der Kaffee kalt wird
Der Bergmann
Die großen Tsunami der Sanriku-Küste
1Q84
Der Duft der Kirschblüten

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.