Die Känguruhhefte

Die Känguruhhefte



カンガルー・ノート

Alles beginnt damit, dass ein Mann in den Briefkasten für Verbesserungen seiner Firma ein Blatt mit nur einem Wort steckt: Känguruhhefte. Dies scheint das erste Indiz für eine im wahrsten Sinne des Wortes aufkeimende Krankheit zu sein: Ihm wird bald Kresse an den Beinen wachsen.

Beunruhigt geht der Mann zum Hautarzt, doch hier scheint man den Ernst seiner Lage nicht zu erkennen. Als er endlich ins Behandlungszimmer gerufen wird, ordnet der Doktor eine OP an. Als die Krankenschwester dem Mann Blut abnimmt, verliert er das Bewusstsein.

Allerspätestens hier ist nicht mehr klar, was Einbildung und was Realität ist. Der Mann findet sich festgeschnallt auf einer Liege wieder, aber die Kresse auf seinen Beinen ist immer noch da. Es beginnt eine wilde Achterbahnfahrt durch skurrile Welten – immer begleitet den Mann sein Bett. Das Bett und eine Arzthelferin sind überhaupt das einzig konstante und der scheinbar letzte Bezugspunkt zur Realität.

Das Buch ist aber trotz der wirren Erlebnisse des Mannes, bei denen nicht klar ist, ob er sie nur in seinem Kopf erlebt oder aus Reizen aus seiner Umgebung zusammenhalluziniert, nicht unverständlich oder schwer zu lesen. Am besten lässt sich das Lesegefühl mit dem berühmten Satz von Chomsky illustrieren:

Colorless green ideas sleep furiously

Wir lesen diesen Satz und „verstehen“ ihn irgendwie, auch wenn das, was er beschreibt, in der Realität nicht möglich ist. Genauso ist es mit dem Buch. In seinen Einzelteilen ist vieles vertraut, in der Zusammensetzung aber absurd. So betritt der Mann beispielsweise ein Kaufhaus, in dem er folgende Produkte findet:

Ein Computerhoroskop… Schweinchen, die je nach Wetter ihre Farbe wechseln… Lostrommeln… Penisfutterale aus Papua-Neuguinea.. ein Radio Baujahr 1907…

Leider wird das Rätsel zwischen Wahn und Wirklichkeit bis zum Schluss nicht aufgelöst. Am Ende steht nicht die Heilung, sondern ein abrupter Schluss.

Fazit

Abe versetzt und in Fieberträume und Halluzinationen.

Verfasst am 28. Januar 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2019

Weitere Bücher von Kobo Abe

Der Schachtelmann
2000 Der Schachtelmann 箱男
Die Frau in den Dünen
2018 Die Frau in den Dünen 砂の女
Das Gesicht des Anderen
1992 Das Gesicht des Anderen 他人の顔

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Blutroter Tod
Die Journalistin
Verstrahltes Leben
Der Finger des Todes
Die Geschichte einer gewissen Frau
Ein illustriertes Wörterbuch japanischer onomatopoietischer Ausdrücke

Die neuesten Rezensionen

Der Laden in der Mondlichtgasse
Der Laden in der Mondlichtgasse 3. Oktober 2025
Schwindende Welt
Schwindende Welt 2. Oktober 2025
Tokyo Sympathy Tower
Tokyo Sympathy Tower 26. September 2025
Brüste und Eier
Brüste und Eier 12. September 2025
Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.