Das Kopfkissenbuch einer Hofdame

Das Kopfkissenbuch einer Hofdame



Originalausgabe:
枕草子 um 1000

Aus dem Japanischen von Mamoru Watanabé.:
Manesse
307 Seiten
ISBN: 978-3717513643

Ähnliche Bücher

Kopfkissenbuch
Kopfkissenbuch
Sei Shonagon
Kopfkissenbuch
Kopfkissenbuch
Sei Shonagon

Um circa 1000 führte eine Hofdame, die unter dem Rufnamen Sei Shonagon bekannt ist, eine Art Tagebuch, in dem sie ihre Gedanken und Beobachtungen über den kaiserlichen Hof der Heian-Zeit festhielt. Diese Aufzeichnungen haben bis heute überdauert und zählen wegen ihrer inhaltlichen und stilistischen Qualität inzwischen zu den Klassikern japanischer Literatur.

Während in Deutschland zur Lebzeit Sei Shonagons das literarische Leben sehr beschränkt war – die einzigen Schreiber waren Mönche, die biblische Texte in deutscher Nationalsprache verfasst haben – gab es am kaiserlichen japanischen Hof in Kyôtô ein reiches kulturelles Leben. Im Gegensatz zur übrigen japanischen Bevölkerung, die recht primitiv lebte, waren am Kaiserhof Ästhetik, Bildung, Kunst und Literatur zentrale Werte, um die sich fast das gesamte höfische Leben drehte: die Adeligen verbrachten ihre Zeit mit Spielen, literarischen Wettstreifen, schlichen Nachts zu ihrer Geliebten und schliefen am Tag oder verfassten Liebesgedichte an die Geliebte der letzten Nacht.

Dieses für damalige Zeit recht dekadente Leben am Hof beschreibt Sei Shonagon in ihrem Kopfkissenbuch ziemlich genau. Ihr Tagebuch ist allerdings keine zusammenhängende Erzählung mit Einträgen, die sich aufeinander beziehen, sondern mehr eine Sammlung aus kleinen Erzählungen vom Hof, Naturbeschreibungen und Assoziationsketten zu Dingen, die ihr gefallen oder nicht gefallen.

Sei Shonagon drückt sich dabei klar und präzise aus: oft besteht ein Eintrag nur aus drei bis vier Sätzen, in denen sie zum Beispiel selbstverständliche Dinge wie einen Herbstgarten am Morgen nach einer Regennacht beschreibt – dies aber mit einer Genauigkeit, sodass die Schönheit dieses Moment lebendig wird.

Spannend für Japaninteressierte sind aber vor allem die kulturellen Informationen über das Leben am Hofe, die sich in den Einträgen verbergen: Sei Shonagon erzählt zum Beispiel von einem Ausflug der Hofdamen in die Natur, bei dem es den Damen eigentlich nur darum geht, ein schönes Gedicht zu schreiben. Oder sie beschreibt, wie sie einen Mann dabei beobachtet, wie er am Morgen seine Geliebte verlässt, mit der er eine Nacht zugebracht hat.

Zusammengenommen verdichten sich die einzelnen Beobachtungen zu einem reichhaltigen Bild über das höfische Leben der Heian-Zeit, das dem Leser zumindest in einem Aspekt nicht fremd sein wird: Die Menschen am Hof sind trotz ihrer Etikette auch nur einfache Menschen, die mit Arroganz, Eitelkeit, verzogenen Kindern oder einem untreuen Liebhaber zu kämpfen haben.

Fazit

Ein beeindruckendes Zeugnis japanisch-höfischer Kultur der Heian-Zeit.

Verfasst am 12. Juni 2010 von

Tags: ,

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Bonmaneki
50
Der Fang
Der Schneekimono
Der Einzeller
Die Tochter des Samurai

Die neuesten Rezensionen

Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Das Seidenraupenzimmer
Das Seidenraupenzimmer 18. August 2020
Die Französin, die Geisha werden wollte
Die Französin, die Geisha werden wollte 7. Juni 2020
50
50 5. Juni 2020
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.