Die schlafenden Schönen

Die schlafenden Schönen



眠れる美女

Der schon greise Eguchi ist wegen seines Alters zu körperlicher Liebe kaum noch fähig. Durch den Geheimtipp eines Freundes kommt er in ein Etablissement, dass alten Männern unter größter Diskretion anbietet, eine Nacht neben in Tiefschlaf versetzten Frauen zu verbringen – mit der Bedingung, sich nicht an ihnen zu vergreifen.

Eguchi plagt sich mit moralischen Bedenken herum, ob es richtig ist, neben wehrlosen, wie Spielzeuge für ihn hergerichteten Frauen zu schlafen. Doch trotz seiner Bedenken und der Missachtung für sein Verhalten sich selbst gegenüber, ziehen ihn das Freudenhaus und seine Mädchen immer wieder aufs Neue an. Er versucht herauszufinden, was es mit dem Freudenhaus auf sich hat und wer die Mädchen sind, die sich freiwillig so tief einschläfern lassen, dass sie wie tot scheinen. Doch ehe er das Geheimnis des Hauses aufdecken kann, kommt es zu einer Katastrophe.

Kawabata erzählt in fünf Kapiteln von fünf Nächten, die Eguchi in dem seltsamen Freudenhaus verbringt. Im Mittelpunkt der Erzählungen steht die Beschreibung der Schönheit und Erotik der jungen Frauen, die Kawabata mit seinem geschulten Empfinden für Ästhetik gekonnt ausführt. Die Spannung entsteht, gerade weil zwischen Eguchi und den Mädchen immer eine Distanz bleibt, weil die Mädchen letztlich für ihn unerreichbar bleiben.

Nicht nur die Schönheit der Frauen ist in diesem Kurzroman ein Thema, sondern auch Eguchis Alter. Kawabata, der zum Zeitpunkt der Niederschrift des Buches selbst schon über 60 Jahre alt ist, verarbeitet hier seine eigene Lebenssituation als langsam alternder Mann. In den nächtlichen Freudenhausepisoden stellt er das Hässliche des Alters neben die jugendliche Schönheit und Frische der Frauen. Hässlich und schön sind hier nicht nur äußerliche Attribute, sie zeigen sich auch im Verhalten der Charaktere: während sich Eguchi „hässlich“ verhält, indem er sich zu den wehrlos Schlafenden legt, scheinen die Frauen in ihrem tiefen Schlaf unschuldig und rein.

Von Nacht zu Nacht steigert Kawabata die Spannung, versucht Eguchi den Frauen näher zu kommen und kämpft gleichzeitig gegen seine sich immer deutlicher zeigende körperliche Regression. Doch wer eine Auflösung erwartet, wird enttäuscht. Genau wie Eguchi lässt Kawabata den Leser letztlich auch in den dunklen R√§umen des Freudenhauses ratlos zurück.

Fazit

Die Schöne und der Alte: von den nächtlichen Besuchen eines alten Mannes in einem geheimnisvollen Freudenhaus.

Verfasst am 2. Mai 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Yasunari Kawabata

The Master of Go
2006 The Master of Go 名人
Kyoto
1996 Kyoto
Tausend Kraniche
1989 Tausend Kraniche 千羽鶴
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Ich nannte ihn Krawatte
Das Graskissen-Buch
Träume von Glück
Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen
Freiwillige Selbsthinrichtung
Sayonara, Bulle

Die neuesten Rezensionen

Kleine Wunder um Mitternacht
Kleine Wunder um Mitternacht 14. Januar 2025
Unschuldige Täter
Unschuldige Täter 6. Januar 2025
Der Held der See
Der Held der See 3. Januar 2025
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen 31. Dezember 2024
Heaven
Heaven 30. Dezember 2024
Insel der verlorenen Erinnerung
Insel der verlorenen Erinnerung 28. Dezember 2024
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.