Der Goldene Pavillon

Der Goldene Pavillon



Originalausgabe:
金閣寺 Shinchôsha 1956

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe:
Kein & Aber
ISBN: 9783036958071

Ähnliche Bücher

Schneeland
Schneeland
Yasunari Kawabata
Die schlafenden Schönen
Die schlafenden Schönen
Yasunari Kawabata

Momentan ist eine gute Zeit für japanische Literatur-Klassiker. Nach Neuübersetzungen des Kopfkissenbuchs und des Genji Monogatari gibt es auch wieder verstärkt Neuauflagen und Neuveröffentlichungen zu japanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach Jun`ichiro Tanizaki erhält nun auch Yukio Mishima wieder größere Aufmerksamkeit.

Den Grundstein legte Kain & Aber schon 2018 mit der Neuübersetzung von Bekenntnisse einer Maske, dem Buch, mit dem Yukio Mishima seinen Durchbruch in Japan feierte. Dieser Roman wurde nach über 50 Jahren von Ursula Gräfe ebenfalls neu ins Deutsche übersetzt. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr wird dann die Erstveröffentlichung von Leben zu verkaufen sein.

Während es für alle Liebhaber japanischer Literatur natürlich eine Freude ist, dass Mishima neu übersetzt wurde – ganz unstrittig und unproblematisch war und ist dieser Autor bis heute nicht. Seine nationalistische Gesinnung, sein Eintreten für Aufrüstung Japans und die Wiedereinsetzung des Kaisers – und nicht zuletzt sein spektakulär inszenierter, ritueller Selbstmord. Mishima war kein leiser Schriftsteller und hat Tendenzen, die durchaus auch kritisch gesehen werden müssen. Trotz allem ist das Werk dieses Schriftstellers, der inzwischen schon seit einem halben Jahrhundert tot ist, literarisch hochinteressant.

Mit Der Goldene Pavillon macht Mishima eines der Wahrzeichen Japans zum Romanstoff. Oder hat der Roman, der bereits 1961 unter dem Titel der Tempelbrand erstmals in Deutschland erschien, vielleicht dazu beigetragen, dass der Goldene Pavillon kinkakuji heute in Deutschland als besondere Sehenswürdigkeit Kyôtôs bekannt ist?

Ob nun das Huhn oder das Ei zuerst da war, Mishima hat sich ein exotisches Sujet ausgesucht: Vor dem Hintergrund des altehrwürdigen Tempels Kinkakuji erzählt er die Coming-of-Age-Geschichte eines Novizen. Mizoguchi ist der Sohn eines Priesters aus einem entlegenen Landstrich. Er ist Stotterer und stets gehemmt und distanziert zur Umwelt. Nur eines kann ihn berühren: die Schönheit des Goldenen Pavillons, von dem sein Vater ihm immer wieder erzählt.

Eines Tages nimmt der schwer kranke Vater seinen Sohn mit nach Kyoto und sorgt dafür, dass Mizoguchi als Novize im Kinkakuji unterkommt. Mizoguchi ist nun seinem Traumobjekt ganz nahe, doch zugleich beherrscht ihn der Tempel. Während zeitgleich der Zweite Weltkrieg tobt, lebt Mizuguchi zunächst scheinbar wie im Auge eines Orkans. Doch glücklich ist er auch im Kinkakuji nicht. Weder bei Frauen findet er Anerkennung, noch kann er aufrichtige Freundschaften schließen. Und sein Verhältnis zu den anderen Bewohnern des Tempels wird immer schwieriger.

Mishima konzentriert sich stark auf das Seelenleben von Mizoguchi und versucht, ein Psychogramm zu zeichnen. Das Buch ist daneben voll von Ästheik – nicht nur Mizoguchis Suche danach, sondern auch ästhetischen Beschreibungen selbst.

Die Szenerie eines Heranwachsenden, gehemmten jungen Mannes vor der Kulisse des alten, im Wandel begriffenen Tempels wirkt höchst exotisch. Manchmal, zugegeben, aber auch etwas pathetisch und dramatisiert:

„Ungeachtet meiner Jugend, spürte ich unter meiner hässlichen, bornierten Stirn, dass die Welt des Todes, in der mein Vater herrschte, und die Welt des Lebens dieses jungen Mannes durch den Krieg als Mittler verbunden waren. Ich stand am Knotenpunkt. Und würde ich fallen, würde es sich letzten Endes als gleichgültig erweisen, welchen der vor mir liegende Wege ich einschlug. […]
Zwielicht trübte meine Jugend. Die Welt der dunklen Schatten machte mir Angst, aber auch ein Leben im hellen Licht des Tages entsprach mir nicht.“ (Der Goldene Pavillon, Kein & Aber 2019, S. 28f.)

Vielleicht ist diese Überdramatisierung und die innere Unausgewogenheit aber einfach ein Symptom von Mizuguchis Erleben der Welt: In nichts findet er Ruhe oder Ausgewogenheit. Aus dem Goldenen Pavillon als Roman spricht so Sehnsucht und zugleich Zurückhaltung, Verklärung, Pathos und Exotik. Gepaart mit der alten Kulisse Kyôtôs und einer gehörigen Portion Ästhetik ist es definitiv eines der Bücher, das vielen, die auf der Suche nach einem „typisch“ japanischen Roman sind, gefallen wird. Auch wenn der Goldene Pavillon letztlich durch seine Handlung und Mishimas Schreibstil alles andere als „typisch“ sein sollte.

Fazit

Ästhetik, das alte Kyoto und eine historisch bedeutsame Kulisse: Ideal, um in einem japanischen Roman zu versinken.

Verfasst am 26. Januar 2020 von

Tags:

Weitere Bücher von Yukio Mishima

Liebesdurst
2002 Liebesdurst 愛の渇き
Sonne und Stahl
2023 Sonne und Stahl 太陽と鐡
Bekenntnisse einer Maske
2018 Bekenntnisse einer Maske 仮面の告白
Alle 6 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Naomi
Feuer im Grasland
Der spazierende Mann
Von der Natur des Menschen
Nach dem Bankett
Der Revolver

Die neuesten Rezensionen

Akikos stilles Glück
Akikos stilles Glück 11. September 2024
Das Restaurant der verlorenen Rezepte
Das Restaurant der verlorenen Rezepte 1. September 2024
Tokio Express
Tokio Express 25. August 2024
Das Dorf der acht Gräber
Das Dorf der acht Gräber 30. Juni 2024
Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte
Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte 1. Juni 2024
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki 30. April 2024
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.