Wie so oft bei Yoshimotos Büchern ist Amrita inhaltlich kein vollkommen neuer Roman, sondern sie variiert in ihm ihre typischen Themen wie Verlust, Lebenskrisen und übernatürliche Erlebnisse. Mit rund 500 Seiten ist Amrita aber Yoshimotos umfassendster Roman, in dem – wie in einem Schmelztiegel – alles zusammenfließt, was ihr Werk bis zu diesem Zeitpunkt ausmacht.
Gute Seide ist so hauchzart, dass sie wie ein fast unmerklicher Luftzug über die Haut streicht und sie umschmeichelt. Auch diese Novelle ist in ihren schlichten Sätzen und der auf ein Minimum reduzierten Handlung genau wie Seide nicht richtig greifbar und doch irgendwie faszinierend.
Romane auf dem Handy lesen? Das ist für uns auch noch heute, obwohl die Smartphones die besten Voraussetzungen dafür bieten, eher unvorstellbar. In Japan verkaufen sich Handyromane aber – in Digital- und Printform – bereits hunderttausendfach.
Nakazawas Comic über den Atombombenabwurf ist ein Klassiker. Der Zeichner erlebte ihn selbst als kleines Kind und zeichnete später ein mehr als 2000-seitiges Werk, das in den 70ern im Comicmagazin Shûkan Shônen für Kinder erschien.
Dieses Kanji-Lehrbuch richtet sich speziell an Lerner, die Japanisch als Fremdsprache in einem Japanischkurs lernen und führt in die ersten 300 Kanji ein.
Wie viele andere, die dort waren, ist auch Nik S. Tun fasziniert von Tokyo. Und wie inzwischen auch viele andere möchte er uns seine Faszination über diese zugleich beeindruckende aber auch oft sehr unverständliche Welt mit seinem Buch mit viel Humor vermitteln. Ein besseres Verständnis für Japan bzw. Tokyo erreicht er damit aber nicht, im Gegenteil.
Yoko Tawada wandelt zwischen den Sprachwelten. 1982 kam sie nach Deutschland, studierte Literaturwissenschaft, schrieb zunächst auf Japanisch. Inzwischen verfasst sie aber auch deutsche Texte, deren Originalität gerade darin besteht, dass sie einen fremden Blick auf die deutsche Sprache wirft, sie aber zugleich auch in derselben analysiert.
Osamu Dazai scheint faszinierend und tragisch zugleich. Genau wie seine Zeitgenossen Akutagawa Ryûnosuke, Yukio Mishima und Kawabata Yasunari hat auch er sein Leben durch Selbstmord beendet – allerdings erst nach mehreren gescheiterten Selbstmordversuchen, zwischen denen noch eine kurze Schriftstellerkarriere stand.
Manche Bücher sind schwer zu rezensieren. Gerade, wenn sie ein Thema behandeln, das schon oft variiert erzählt wurde: Ein Europäer reist nach Japan, verliebt sich und erzählt von seiner Beziehung, die in vielen Fällen traurig ausgeht, weil die Kulturunterschiede zu groß sind.
Die Halbjapanerin und Hobbydetektivin Rei Shimura ermittelt mittlerweile schon in ihrem 10. Fall. Nachdem ihre Geschichten bisher hauptsächlich in Japan spielten, verlegt Sujata Massey die Handlung nun nach Hawaii.
Chiyo Uno ist in Deutschland bisher vor allem für ihren Roman Die Geschichte einer gewissen Frau bekannt, in der sie von einer selbstbewussten jungen Frau erzählt, die sich gesellschaftlichen Konventionen nicht fügen will. Mit Ohan ist nun eine Novelle erschienen, in der auf den ersten Blick aus ganz anderer Perspektive erzählt wird: Ein Mann kann sich zwischen zwei Frauen nicht entscheiden und führt eine Dreiecksbeziehung.
Auch in Japan gibt es Minderheiten. Wie zum Beispiel Koreaner, die sich in Japan angesiedelt haben oder während des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit nach Japan verschleppt wurden. Lee ist ein Kind koreanischer Einwanderer. Zwar ist er in Japan geboren und spricht Japanisch, hat aber noch die nordkoreanische Staatsbürgerschaft – und deshalb wird er diskriminiert.