Ein Kirschbaum im Winter

Ein Kirschbaum im Winter



Originalausgabe:
山の音 Chikuma Shobô Verlag 1954

Aus dem Japanischen von Siegfried Schaarschmidt und Misako Kure.:
dtv
248 Seiten
ISBN: 9783423112970

Ähnliche Bücher

Die Wildgans
Die Wildgans
Ôgai Mori
Quicksand
Quicksand
Junichiro Tanizaki

Shingo ist 62 Jahre alt und kann von außen betrachtet mit seinem bisherigen Leben zufrieden sein. Doch seine Familie macht ihm Kummer: die Ehe seiner Tochter scheitert, sodass sie mit ihren Kindern wieder bei Shingo einziehen muss, sein Sohn Shûichi hat eine Affäre mit einer fremden Frau.

Gerade Shûichis Affäre macht Shingo am meisten zu schaffen, hat er doch zu dessen Frau Kikuko eine besonders herzliche Beziehung: Sie erinnert ihn nämlich an seine verstorbene Jugendliebe. Shingos Zuneinung zu Kikuko geht sogar so weit, dass er Kikuko seinen eigenen Kindern vorzieht. Deshalb beschließt er, seinen Sohn von der Affäre abzubringen und Kikuko zu helfen.

Die unglückliche Beziehung zwischen Shûichi und Kikuko zieht sich als roter Faden durch den gesamten Roman, der eigentlich mehr aus einzelnen, in sich abgeschlossenen Episoden besteht. Diese Konzeption des Romans ist darauf zurückzuführen, dass er – wie auch schon andere Romane Kawabatas – als Fortsetzungsroman in einer Zeitung erschienen ist.

In den einzelne Episoden passieren mal alltägliche, mal spannendere, aber nie dramatische Ereignisse. Für einen europäischen Leser scheint der Roman sogar ziemlich handlungsarm: es stehen nicht ausschließlich Ereignisse im Vordergrund, sondern manchmal auch einfach rein ästhetische Naturbeschreibungen oder Schilderungen von Personen, darunter vor allem Kikuko.

Typisch für Kawabata ist nicht nur dieser starke Fokus auf die Äußere Ästhetik, sondern auch die Einsamkeit der Figuren im Roman. Shingo versteht sich zwar mit seiner Frau, er vermisst aber seine verstorbene Jugendliebe. Auch seine Tochter lehnt er heimlich wegen ihrer fehlenden Schönheit ab. Er zieht sich in seine eigene Welt zurück, die von einer melancholischen Sehnsucht nach seiner Jugendliebe und leidenschaftlichen Träumen beherrscht ist.

Fazit

Japanisches Familienleben in den 50er Jahren - durchprägt von Kawabatas typischer Ästhetik und sanfter Melancholie.

Verfasst am 1. April 2010 von

Tags: , , , , ,

Weitere Bücher von Yasunari Kawabata

The Master of Go
2006 The Master of Go 名人
Tausend Kraniche
1989 Tausend Kraniche 千羽鶴
Die Rote Bande von Asakusa
1999 Die Rote Bande von Asakusa 浅草紅團
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Das Japan Kochbuch
Ich, der Kater
Yomitai! Neue Literatur aus Japan
Matjes mit Wasabi
Kokeshi – Aoki. Eine Reise nach Tokio
Die Kirschblütenreise

Die neuesten Rezensionen

Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Das Seidenraupenzimmer
Das Seidenraupenzimmer 18. August 2020
Die Französin, die Geisha werden wollte
Die Französin, die Geisha werden wollte 7. Juni 2020
50
50 5. Juni 2020
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.