Liebe und Sinnlichkeit

Liebe und Sinnlichkeit



Originalausgabe:
恋愛及び色情 Fujin kôron 1931

Aus dem Japanischen übersetzt und kommentiert von Eduard Klopfenstein:
Manesse
96 Seiten
ISBN: 978-3717540809

Mit der Veröffentlichung der Essays Jun`ichiro Tanizakis aus den 30er Jahren legt Manesse im wahrsten Sinne des Wortes kleine Lesehäppchen vor. In kompakten, schön aufgemachten Bändchen werden die Gedanken dieses bedeutenden Schriftstellers präsentiert, der die Besonderheiten der japanischen Kultur im Vergleich zum Westen reflektiert.

Im dritten Band der Reihe geht es nun – nach Gedanken zu kulturellen Unterschieden, Denken und Kunst – um Liebe, Sexualität und Sinnlichkeit. Ein Liebesratgeber ist Tanizakis Essay aber keinesfalls. Ganz der Schriftsteller, setzt er sich auch in diesem Essay zunächst mit Erscheinungsformen der Liebe in der Literatur selbst auseinander. Er stellt dabei die These auf, dass westliche Literatur nicht ohne das Thema Liebe auskommt, östliche dagegen schon.

Tanizaki geht dabei zum Beispiel auf die Liebesliteratur in der Heian-Zeit und das Männer- und Frauenbild dieser Zeit ein und kontrastiert es mit der Tokugawa-Herrschaft und der Gegenwart. Auch Klassiker wie die Geschichte des Prinzen Genji, Gedichte oder das Werk Natsume Sôsekis bezieht er in seine Analyse mit ein.

Besonders unterhaltsam sind natürlich auch Tanizakis Erläuterungen zur japanischen Sexualität – und vor allem deren Vergleich mit dem Westen. Tanizaki unterstellt den japanischen Männern, sie hätten weniger sexuelle Energie und führt dies auf die engen Wohnverhältnisse und das schwül-warme Klima zurück. Seine Erklärungen dürften nicht immer aufgehen und orientieren sich teilweise wohl auch an stereotypen Annahmen über den Westen, zum Beispiel wenn er sagt, dass westliche Frauen ein antikes, ausbalanciertes Körperideal anstreben. Dies macht er zum Beispiel daran fest, dass „in europäischen und amerikanischen Städten überall“ (34) Figuren von mythologischen Göttinnen aufgestellt seien.

Leicht und teilweise auch amüsant zu lesen ist dieses kleine Büchlein aber allemal. Allerdings stellt sich die Frage, warum die drei Essays nicht auch in einer preisgünstigeren Ausgabe gesammelt wurden – der Essay macht lediglich 71 großzügig bedruckte Seiten, die in gut einer Stunde durchgelesen sind. Von daher ist Liebe und Sinnlichkeit ein ästhetisches, aber teures Lesevergnügen.

Fazit

Tanizaki befasst dich mit dem Thema Liebe in der japanischen Literatur - und versucht sich auch wieder an einem Vergleich zum Westen.

Verfasst am 28. Juli 2011 von

Tags: , ,

Weitere Bücher von Junichiro Tanizaki

Tagebuch eines alten Narren
2015 Tagebuch eines alten Narren 瘋癲老人日記
The Makioka Sisters
2019 The Makioka Sisters 細雪
Some Prefer Nettles
2001 Some Prefer Nettles 蓼喰ふ虫
Alle 12 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Liebe und Sinnlichkeit
Im Tempel der Wildgänse
Gold Rush
In finsterer Nacht
Der Palast des Drachenkönigs
Some Prefer Nettles

Die neuesten Rezensionen

Butter
Butter 18. November 2023
3000 Yen fürs Glück
3000 Yen fürs Glück 1. Mai 2023
Hiroshima
Hiroshima 30. März 2023
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.