Tausend Kraniche

Tausend Kraniche



千羽鶴

Nach dem Tod seines Vaters wird Kikuji von dessen ehemaliger Teelehrerin Chikako zu einer Teezeremonie eingeladen. Dort lernt er die hübsche und zurückhaltende Yukiko Inamura kennen. Dies geschieht nicht zufällig, denn Chikako spielt ein Spiel mit ihm: als ehemalige Geliebte seines Vaters will sie Kikuji unter ihren Einfluss bringen und ihn mit einer Frau, die sie ausgesucht hat, verheiraten.

Chikakos Vorhaben wird jedoch durch das ungeplante Auftauchen Frau Ootas, einer weiteren ehemaligen Geliebten von Kikujis Vater, durchkreuzt. Chikako ist noch nach dem Tod ihres Liebhabers neidisch auf Frau Oota, mit der dieser eine viel längere und innigere Beziehung hatte als zu ihr. Erst recht stört es sie also, dass Frau Oota ihre junge Tochter Fusako mitbringt, die zur Konkurrenz für Yukiko werden könnte.

Frau Oota, von der Kikuji bisher als Geliebten seines Vaters nichts Gutes gehört hatte, fängt Kukiji nach der Teezeremonie geschickt ab und versucht ihm die frühere Beziehung zwischen ihr und seinem Vater zu erklären. Dabei verschmilzt Kikuji für sie immer mehr mit ihrem ehemaligen Geliebten und auch Kukiji erkennt, was seinen Vater an dieser Frau damals angezogen haben musste. Es kommt also zu einer kurzen Affäre, die Frau Oota mit dem Freitod beendet.

Kukiji steht nun zwischen der ahnungslosen Inamura, die ihm von Chikako förmlich aufgedrängt wird, und Frau Ootas einsamer Tochter Fusako, die ihn anzieht, da sie ihn an ihre Mutter erinnert.

Die ganze Geschichte um Kukijis seelische Verwirrung und Trauer, den Neid der Frauen und ihrem Konkurrenzkampf untereinander, starken Gefühlen und seelischen Abgründen spielt sich in einem traditionell-japanischen Rahmen ab: die Protagonisten treffen sich in traditionsreicher Umgebung wie dem Teehaus, tragen Kimonos und bedienen sich einer typisch japanischen Redeweise, mit der mehr angedeutet als gesagt wird. Diese Andeutungen beziehungsweise Aussparungen sind beim ersten Lesen gewöhnungsbedürftig, da sie ein genaueres Lesen erfordern.

Typisch neben der Technik der Aussparung ist für Kawabata auch die Ästhetisierung der Umwelt: Kunstgegenstände der Teezeremonie werden förmlich beseelt und nehmen einen wichtigen symbolischen Part in der Handlung ein. So erkennt Kukiji beispielsweise nicht zuerst die Schönheit von Yukiko, sondern ihr Furoshiki mit dem Tausend-Kraniche-Muster. Tausend Kraniche bietet somit nicht nur einen Einblick in traditionell japanisches Leben, sondern auch in das ästhetische Denken.

Fazit

Ein perfektes Buch, um das modernisierte und zugleich traditionelle Japan, seine Menschen, Denkweisen und Traditionen kennenzulernen.

Verfasst am 10. Mai 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Yasunari Kawabata

Die Rote Bande von Asakusa
1999 Die Rote Bande von Asakusa 浅草紅團
Kyoto
1996 Kyoto
Die schlafenden Schönen
2004 Die schlafenden Schönen 眠れる美女
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Der Fuchs und Dr. Shimamura
Federkleid
Was Sie dachten, niemals über Japan wissen zu wollen
Mysteriöse Geschichten
Die Geschichte vom Prinzen Genji
Und über mir das Meer

Die neuesten Rezensionen

Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Onigiri
Onigiri 23. August 2025
HEN NA E – Seltsame Bilder
HEN NA E – Seltsame Bilder 7. August 2025
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle 6. August 2025
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm 5. August 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.