Der Garten des Samurai

Der Garten des Samurai



Bastei Lübbe
313 Seiten
ISBN: 978-3404920150

Ähnliche Bücher

Einmal vorweg für alle, die gerne so wenig wie möglich von der Handlung im Voraus lesen müssen: Wer historische Romane mag und gerne eine ruhigere Geschichte, die in Japan zwischen 1937 und 1938 spielt, lesen möchte, dem empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt.

Von Anfang an hat mich die Geschichte begeistert, denn sie hat nichts von dem, was man sich typischerweise unter einem historischen Roman vorstellt. Sie erzählt ruhig und zurückhaltend, vermeidet Stereotypisierungen, blickt in die Tiefe, statt nur an der Oberfläche zu verweilen.

Die Geschichte wird in Tagebuchform vom Chinesen Stephen erzählt. Sein Vater ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sich viel in China aufhält und seinen Kindern allen christliche Namen gegeben hat, um ihnen ein erfolgreicheres Leben zu ermöglichen. Stephen hat Tuberkulose und wird deshalb im jahr 1937 – als die japanischen Truppen schon auf dem Vormarsch nach China sind – ins Feindesland geschickt, um sich im Ferienhaus der Familiem im Küstenort Tarumi zu erholen.

In Tarumi bleibt er abgeschottet von den aktuellen Geschehnissen. Er wohnt zusammen mit dem wortkargen Diener Matsu, der sein ganzes Leben in diesem Dorf verbracht und wie sein Vater schon Stephens Familie gedient hat. Ganz langsam lernt er die Lebensgeschichte Matsus, der am liebsten allein für sich im Garten arbeitet, kennen.

In einer turbulenten Zeit lebt Stephen in einer unnatürlichen Ruhe und Abgeschiedenheit. Trotz randständigen Berichten vom Massker in Nanking, trotz der agressiven Politik der Japaner, bleibt Stephen zunächst in Japan, denn er fühlt sich wohl in Tarumi. Er macht dort wesentliche Erkenntnisfortschritte, ein Leitmotiv ist unter anderem, dass sich gerade im Hässlichen oft auch das Schöne verbirgt.

Der Roman bietet nicht nur eine interessante Handlungskonstellation, sondern auch verschiedene, spannende Lebensgeschichten, ein wenig aktuellen Zeitbezug und eine ruhige, eher handlungsarme Erzählweise, die man sonst bei historischen Romanen – zumal wenn sie von einem Nicht-Japanischen Autor verfasst sind – nur selten antrifft.

Fazit

Ein historischer Roman, der durch seine Erzählweise, Themenwahl und Handlungsentfaltung überrascht!

Verfasst am 28. Juni 2011 von

Tags: , , , ,

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Der Fuchs und Dr. Shimamura
Die Spur des Verräters
Kanji no kyôkashô Shokyû 300
Sommer mit Fremden
In ihrer Erinnerung war Japan eine Mischung aus Rosa und Grün
Nächte mit Spoon

Die neuesten Rezensionen

Butter
Butter 18. November 2023
3000 Yen fürs Glück
3000 Yen fürs Glück 1. Mai 2023
Hiroshima
Hiroshima 30. März 2023
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.