Pinball 1973

Pinball 1973



1973年のピンボール

„Dies ist ein Roman über das Flippern“ kündigt der Epilog an. Und es geht tatsächlich um die Liebe zu einem Flipper, aber auch um den Abschied von ihm – und parallel dazu auch um den Abschied von einer Beziehung.

Überhaupt fehlt es diesem Roman an einem roten Faden. Wie schon sein Vorgänger wird er aus der Perspektive eines namenlosen Protagonisten erzählt wird. Neu hinzu kommt nun aber ein eigener Handlungsstrang, in dem die Ratte auftritt.

Im Gegensatz zum Debütroman Hear the Wind Sing, das irgendwie den Charme eines Erstlingsstückes versprüht, so schön unbeschwingt und klar ist, ist Pinball 1973, der inhaltlich an seinen Vorgänger anschließt, deutlich melancholischer. Der namenlose Erzähler ist inzwischen, genau wie sein Freund Ratte, Mitte 20 und im Job erfolgreich. Trotzdem stagniert sein Leben in Tyôkyô – und auch das von Ratte, der immer noch in der alten Heimatstadt wohnt.

Für Murakami-Fans dürfte dieser frühe Roman Murakamis vor allem deshalb interessant sein, da auch hier schon Elemente späterer Romane auftauchen. Magisch-skurril ist der Ausflug des Erzählers in eine geheimnisvolle Lagerhalle voller Flipper. Auch Ohren – normalerweise bei Murakami immer besonders Merkmal eines hübschen Mädchens, spielen schließlich noch eine Rolle. Skurril sind ebenfalls die Zwillingsmädchen, mit denen der Erzähler zusammenlebt und die ihm jeden Wunsch erfüllen (Sie tauchen auch in Weihnachten mit dem Schafsmann und in einer Kurzgeschichtensammlung wieder auf). Schließlich ist auch die Rede von einer Naoko, die gestorben ist. Ist es tatsächlich ein Zufall, dass diese Naoko später noch einmal in einem Roman auftaucht?

Es ist schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen und nicht ein gewisses Gefühl von Melancholie zu verspüren. Die Stagnation, schließlich die Trennung von Menschen und Dingen ohne Grund. Was in Hear the Wind Sing noch recht einfach schien, ist nun schwer geworden. Der Erzähler ist ein Stück weit erwachsener geworden.

Fazit

Ein nicht besonders düsteres, trotzdem aber doch melancholisches Buch.

Verfasst am 9. Mai 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2019

Weitere Bücher von Haruki Murakami

Honigkuchen
2023 Honigkuchen 蜂蜜パイ
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
2010 Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede 走ることについて語るときに僕の語ること
Alle 30 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Vierundzwanzig Augen
Der Goldene Pavillon
Der Hauptschlüssel
Der weiße Buddha
Das Geschenk eines Regentages
Yomitai! Neue Literatur aus Japan

Die neuesten Rezensionen

Der Laden in der Mondlichtgasse
Der Laden in der Mondlichtgasse 3. Oktober 2025
Schwindende Welt
Schwindende Welt 2. Oktober 2025
Tokyo Sympathy Tower
Tokyo Sympathy Tower 26. September 2025
Brüste und Eier
Brüste und Eier 12. September 2025
Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.