Sanshirôs Wege

Sanshirôs Wege



三四郎

Ähnlich wie auch in Kokoro steht im Mittelpunkt des Romans ein junger Mann, der aus einer ländlichen Provinz zum Literaturstudium nach Tôkyô zieht. Für diesen Mann – Saschirô – ist die Großstadt eine völlig neue Welt, in der er sich erst zurechtfinden muss.

Sanshirô, dessen Wesen von Passivität und Unsicherheit geprägt ist, hat es am Anfang schwer, sich an das ihm so fremde Großstadt- und Studentenleben zu gewöhnen. Doch sein selbstbewusster und kommunikativer Kommilitone Yojirô bietet ihm Orientierung, indem er ihn in die Gelehrtenwelt einführt und in seine Bewegung einspannt, mit der die japanische Literatur revolutioniert werden soll.

Sanshirô lernt so neben der von Konventionen und Traditionen geprägten ländlichen Lebensweise eine großstädtische Lebensweise kennen, die Raum für freies Denken schafft. Doch er scheint in diese intellektuelle Welt nicht hineinzupassen, fühlt sich durch seinen ländlichen Hintergrund zu ungebildet für Diskussionen. In solchen Momenten flüchtet er sich in Briefe von seiner Mutter, die für ihn Repräsentantin der ihm vertrauten Welt darstellt und ihm Geborgenheit gibt.

Je länger Sanshirô aber in Tôkyô ist, desto mehr vergisst er seine Mutter – gerade auch weil er mit anderen Frauen in Berührung kommt. Er lernt die kindlich naive Yoshiko und die moderne, selbstbewusste Mineko kennen. Zu Mineko fühlt er sich trotz ihrer Undurchschaubarkeit und seinem Unterlegenheitsgefühl ihr gegenüber hingezogen.

Sanshirôs Wege ist eine episodenhafte Erzählung ganz alltäglicher Szenen aus Sanchirôs Leben wie etwa dem Besuch eines Sportfestes oder des Chrysanthemen-Puppen-Festes. Zwar ist die Liebe zu Mineko ein wichtiger Teil der Erzählung, sie geht aber in dem ganzen intellektuellen Geplauder und Yojirôs Revolutionsplänen etwas unter. Leider fehlt auch über die Episoden hinweg ein durchgängiger Spannungsbogen, der zum Weiterlesen motiviert.

Trotz dieser Schwächen zeichnet Sôsekis Roman ein sehr genaues Bild der Situation der japanischen Gesellschaft um 1900, die zwischen Traditionsbewahrung und Modernisierung steht. Die Figuren im Roman setzen sich aktiv mit der europäischen Kultur auseinander, indem sie über sie diskutieren. Die Frage, die sie sich für die Literatur stellen, kann stellvertretend auch auf alle anderen Bereiche der japanischen Gesellschaft übertragen werden: Inwiefern soll man westliche Kultur und Tradition übernehmen und inwiefern ist die eigene, japanische Kultur doch wert, sie weiter zu pflegen?

Fazit

Die Grundthematik - Tôkyô zwischen Tradition und Moderne, beobachtet vom jungen Sanshirô - ist spannend angelegt.

Verfasst am 26. März 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Sôseki Natsume

Der Tor aus Tokio (Botchan)
2010 Der Tor aus Tokio (Botchan) 坊っちゃん
Ich, der Kater
1996 Ich, der Kater 吾輩は猫である
Alle 8 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Mokusei!
Des Grases Blumen
Hotel Iris
Ein illustriertes Wörterbuch japanischer onomatopoietischer Ausdrücke
Blumen im Schnee
Sly

Die neuesten Rezensionen

Idol in Flammen
Idol in Flammen 24. November 2024
Suzukis Rache
Suzukis Rache 22. November 2024
Die Aosawa-Morde
Die Aosawa-Morde 17. November 2024
Tokioregen
Tokioregen 10. November 2024
No Longer Human
No Longer Human 3. November 2024
Akikos stilles Glück
Akikos stilles Glück 11. September 2024
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.