Trübe Wasser in Tokio

Trübe Wasser in Tokio



Originalausgabe:
深い失速 Kôdansha 1967

Aus dem Englischen von Bettina Thienhaus.:
Unionsverlag
155 Seiten
ISBN: 978-3293205857

Ähnliche Bücher

Ich habe ihn getötet
Ich habe ihn getötet
Keigo Higashino
Der Hauptschlüssel
Der Hauptschlüssel
Masako Togawa

Togawas Romane stechen deutlich aus der Masse an Kriminalromanen hervor. Ihre Geschichten sind unkonventionell im Aufbau, schicken den Leser auf falsche Fährten und offenbaren ihm am Ende Wahrheiten, die nicht immer absolut sind. Mit Trübe Wasser legt der Unionsverlag nun einen weiteren Roman von Togawa wieder auf.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Psychoanalytiker, der im Interesse seines Patienten versucht, einen Mordfall zu rekonstruieren, der gar nicht geschehen ist. Sein Patient ist fest davon überzeugt, eine Frau mit einem langen Gewehr erschossen zu haben. Da diese Frau aber noch lebt, vermutet der Psychoanalytiker stattdessen eine Vergewaltigung. Aber die Frau bestreitet, dass es überhaupt zu irgendwelchen Problemen zwischen den beiden kam.

Schnell rutscht der Arzt in ein Netz aus Vermutungen und unberechenbaren Verdächtigen, die alle psychisch eine Störung zu haben scheinen. Er selbst kann sich dem Sog nicht widersetzen, fühlt sich von weiblichen Verdächtigen sexuell angezogen und lässt sich mit manchen auf eine Nacht im Hotel ein. Die Grenze zwischen seiner professionellen Rolle als Arzt und zwischen ihm als Privatperson verwischt zusehends.

Togawa erzählt diesen Kriminalfall in gewohnt hoher Qualität, verwickelt den Protagonisten sowie den Leser immer tiefer in ein undurchsichtiges Netz an Darstellungen und überrascht schließlich mit einer simplen, aber doch unerwarteten Auflösung des Falles. Besonders raffiniert gestaltet sie den Übergang des Psychoanalytikers vom normalem Beobachter hin zur selbst involvierten Person, die sich gegen ihre Triebstrukturen nicht wehren kann.

Im Vergleich zu Schwestern der Nacht und der Hauptschlüssel ist dieser Roman aber simpler angelegt: Es gibt keine Perspektivenwechsel und auch keine zeitlichen Sprünge. Erzählt wird chronologisch aus der Sicht des Psychoanalytikers. Dies lässt den Roman im Vergleich zu seinen Vorgängern weniger innovativ wirken, unterhalten wird aber trotzdem immer noch auf hohem Niveau.

Fazit

Wie gewohnt ist auch dieser Krimi von Masako Togawa wieder unkonventionell erfrischend und einfallsreich, aber nicht ganz so genial wie seine Vorgänger.

Verfasst am 9. August 2012 von

Tags: , ,

Weitere Bücher von Masako Togawa

Der Hauptschlüssel
2004 Der Hauptschlüssel 大いなる幻影
Schwestern der Nacht
2009 Schwestern der Nacht 猟人日記

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Read Real Japanese Fiction
Frosch rettet Tokyo
Der Fuchs und Dr. Shimamura
Hiragana und Katakana Übungen
Das Gedächtnis der Steine
Happy Tokio

Die neuesten Rezensionen

Butter
Butter 18. November 2023
3000 Yen fürs Glück
3000 Yen fürs Glück 1. Mai 2023
Hiroshima
Hiroshima 30. März 2023
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.