Tokio im Jahr null

Tokio im Jahr null



Es ist kaum zu glauben, dass es in einer fast vollkommen zerstörten Stadt, zu einer Zeit, in der reihenweise Menschen an Hunger und Krankheiten sterben, Ermittler gibt, die Mordfälle aufklären. Aber Inspektor Minami ist in diesem Chaos einem Serienmörder auf der Spur – und kämpft dabei mit seiner eigenen dunklen Vergangenheit.

Tokio ist zerstört. Die Menschen hungern und fahren zu Hamsterkäufen aufs Land. Viele Frauen prostituieren sich für eine warme Mahlzeit. Doch dieses äußerliche Chaos ist nichts gegen die wirren Gedanken, die in Inspektor Minamis Kopf toben und ihm die Ermittlungen erschweren.

Minami selbst ist vom Krieg schwer traumatisiert. Die Frauenleichen wühlen dieses Trauma wieder auf, seine Erlebnisse aus Kriegstagen vermischen sich mit der Realität, seine Identität scheint zu verschwimmen, er wird vom Ermittler zum Täter.

Tokio im Jahr null ist kein gewöhnlicher Thriller. Inspektor Minami ist genauso Jäger wie selbst Gejagter. Seine Psychosen spiegeln sich im Text wieder: Dieser ist nicht einfach zu lesen, denn immer wieder reihen sich Sätze stakkattohaft, wie Maschinengewehrsalven, aneinander, drehen sich im Kreis, endlos, immer wieder, dieselben Phrasen, dieselben Lieder, dieselben Lautmalereien.

Der Hauptakzent des Buches liegt also gar nicht unbedingt auf der Ermittlung an sich, sondern vielmehr auf Minamis psychischem Inneren und seinen Leiden durch den Krieg. Minami ist kein Held, sondern ein gebrochener Mann. Er ist kein souveräner Ermittler und gerade deshalb ist der Roman eine spannende Abwechslung zu anderen Titeln seines Genres.

Noch ein kleines Sahnehäubchen zum Schluss, was die Gestaltung des Romans angeht: Gleich zu Beginn fällt der seltsam klein gedruckte, nur schwer lesbare Text auf der ersten Seite auf. Diese durch ihr Schriftbild abgesetzten Passagen finden sich immer wieder vereinzelt im gesamten Buch. Wenn man sie zusammenfügt, ergeben sie das, was Inspektor Minamis Geschichte vollkommen außen vorlässt: die belastenden Kriegserlebnisse. Die Wahrheit ist anstrengend, und so ist auch das Lesen dieser kleinen Textpassagen und ihr Zusammenbasteln anstrengend – eine optisch sehr gelungene Umsetzung!

Fazit

Schon allein der Schreibstil geht an die Nerven. Dieser Roman ist nicht nur eine einfache Mordgeschichte, sondern das Psychogramm eines vom Krieg zerstörten Menschen.

Verfasst am 10. Februar 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 15. Dezember 2024

Weitere Bücher von David Peace

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

The Future is Japanese
Bevor der Kaffee kalt wird
Der weiße Buddha
Federkleid
In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter: Moderne Tanka
Baumschatten

Die neuesten Rezensionen

Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Leichter Schwindel
Leichter Schwindel 10. Februar 2025
Das verborgene Leben der Farben
Das verborgene Leben der Farben 5. Februar 2025
Die Gabe
Die Gabe 29. Januar 2025
Dein falsches Herz
Dein falsches Herz 27. Januar 2025
Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.