Therapiestation

Therapiestation



治療塔

Wie wird unsere Zukunft aussehen? In Therapiestation hat Ôe das Szenario einer zerstörten, von Atomkriegen verseuchten Erde gezeichnet, in der sich die Gesellschaft in zwei Klassen aufteilt. Ein trostloser Ausblick – und doch besteht Hoffnung.

Irgendwann im 21. Jahrhundert gibt es Atomkriege, AKW-Störfälle und Umweltkatastrophen. Weil die Menschen nun ein Massensterben erwarten, entwickeln sie einen Fluchtplan: Eine Menge von „Auserwählten“ soll den Mars besiedeln und so die menschliche Kultur retten. Die Übriggebliebenen werden auf der Erde ihrem Schicksal überlassen.

Mit den letzten Ressourcen werden Raumschiffe für die Auserwählten gebaut. Die Menschen auf der Erde verfallen in Armut, in Afrika sterben tausende von Kindern, da die Industrieländer nun um ihr eigenes Überleben kämpfen müssen. Und nicht nur die Atomstrahlung breitet sich aus – Aids, auch der „neue Krebs“ genannt, breitet sich so stark aus, dass die Betroffenen einen Aids-Stern auf ihrer Jacke tragen müssen.

Als die Erwählten nach zehn Jahren zurückkommen, weil sie sich auf dem Mars nicht einleben konnten, erwarten sie eigentlich keine Überlebenden mehr auf der Erde. Doch trotz der Verseuchung hat sich die Menschheit ziemlich gut gehalten. Nun tut sich ein großes gesellschaftliches Problem auf: Wie sollen sich die Auserwählten mit den Zurückgebliebenen, zum Tod verdammten, versöhnen?

Erzählt werden die Ereignisse aus der Sicht der auf der Erde zurückgebliebenen Ritsuko, die sich in einen der Auserwählten verliebt. Obwohl die Geschichte doch insgesamt recht düster ist, ist Ritsukos Welt wie ein kleines Refugium. Auch sie hat zwar schlimmes erlebt, dadurch, dass alle wichtigen Ereignisse im Buch aber nur nacherzählt werden, wirkt alles viel harmloser und weniger bedrohlich, als es insgesamt ist.

Ôe variiert das Genre des dystopischen Romans auf eine sehr interessante Weise: Zwar gibt es auch bei ihm die typische Konstellation, dass ein Protagonist gegen das ungerechte Staatssystem aufbegehrt, wie etwa in Huxleys Schöner Neuer Welt oder Orwells 1984, allerdings kommen noch ökologische Aspekte und sogar das Konzept einer allgemeinen religiösen Erlösungsutopie hinzu.

Fazit

Was passiert mit der Menschheit, wenn sie sich selbst ihre Lebensgrundlage zerstört? Ôe entwirft eine gruselige, aber sehr lesenswerte Dystopie.

Verfasst am 10. Februar 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Im Umbau
Das Echo eines langen Tages
Gold Rush
Zwei Fremde in der Dunkelheit
Japanisch 2.0. Eine Lesetour durch Social Media und andere Welten
Kafka am Strand

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.