Schneeland

Schneeland



雪国

Der erste japanische Nobelpreisträger gibt in diesem Roman einen Einblick in das traditionelle Japan. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Beziehung zwischen der Geisha Komako und dem Lebemann Shimamura, die trotz der Einsamkeit und Sehnsucht beider Charaktere unerfüllt bleibt.

Shimamura ist ein Lebemann und Ästhet. Mit einem guten Erbe ausgestattet, kann er es sich leisten, seine Zeit damit zu bringen, Übersetzungen von europäischen Schriften zu machen, die niemanden außer ihn selbst interssieren. Shimamura fühlt sich in seinem Leben nicht wohl, weshalb er in die Berge zum Wandern führt, um wieder zu sich selbst zu finden.

In einem Quellbad in den Bergen lernt er die junge Geisha Komako kennen, die sich schnell in ihn verliebt. Shimamura freut sich über ihre Besuche, doch kann er sie nicht wirklich lieben – er ist von ihr lediglich so gerührt, wie wenn er eine schöne Landschaft betrachtet. In seiner Lebensfremdheit, die sich so sehr von Komakos Lebenslust unterscheidet, wirkt er entrückt von der Welt. Er verbringt viel Zeit mit Komako, doch ihre Gespräche gehen nie richtig in die Tiefe. So kann er sich genauso wenig auf sie einlassen, wie auf seine Frau und seine Kinder, die zu Hause in Tokyo auf ihn warten.

Ein viel größerer Reiz geht für Shimamura von Yoko, einer jungen Frau mit einer sehr klaren und reinen Stimme aus, die in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zu Komako steht.

Kawabata gelingt es mit Schneeland, das traditionelle Japan für den Leser plastisch darzustellen. Die Handlung spielt ausschließlich in den Bergen, in denen die Modernisierung noch nicht angekommen ist. Kawabata beschreibt nicht nur die Beziehung zwischen Shimamura und Yoko, sondern auch die Berglandschaft und die traditionelle Lebensweise.

Mit seiner Technik der Aussparung lässt Kawabata vieles im Unklaren, unter anderem in welchem Verhältnis Komako zu Yoko steht. Es lohnt sich, den Roman mehrere Male zu lesen, da subtile Andeutungen gemacht werden, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen.

Ein wenig aus dem Rahmen fällt hier der Schlussteil, der etwas konstruiert wirkt. Kawabata scheint die Erzählung durch Shiamuras Ausflug in ein anderes Dorf nur auszudehnen. Die dramatische Endszene, in der schließlich ein Feuer ausbricht, wird außerdem etwas schroff und übergangslos eingeleitet.

Abschreckend für diejenigen, die sich neu an japanische Literatur heranwagen möchten, kann außerdem die deutsche Übersetzung sein: die Sprache wirkt altertümlich und angestaubt. Dadurch wird der Leseeinstieg, der sich durch den sprunghaften Wechsel von mehreren Zeitebenen anfangs etwas schwierig gestaltet, noch mehr erschwert.

Fazit

Schneeland lässt uns eintauchen in das traditionelle Japan. Ein anspruchsvoller Roman, in dem man auch bei mehrmaligem Lesen immer wieder Neues entdecken kann.

Verfasst am 31. März 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Yasunari Kawabata

The Master of Go
2006 The Master of Go 名人
Ein Kirschbaum im Winter
1983 Ein Kirschbaum im Winter 山の音
Kyoto
1996 Kyoto
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

In finsterer Nacht
Der weiße Buddha
The Cage of Zeus
Japanische Dreigroschenoper
Im Umbau
Tausend Kraniche

Die neuesten Rezensionen

Chor der Pilze
Chor der Pilze 15. April 2025
Im Land der Kirschblüten
Im Land der Kirschblüten 6. April 2025
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki 31. März 2025
Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.