Sayonara, meine Bücher

Sayonara, meine Bücher



さようなら、私の本よ!

Der japanische Nobelpreisträger Ôe kann auf eine inzwischen mehr als sechzigjährige Schriftstellerkarriere zurückblicken. Sayonara, meine Bücher, das momentan aktuellste Buch von ihm in deutscher Übersetzung, befasst sich mit dem Altern und dem Abschied von der schriftstellerischen Arbeit.

Chôkô Kogito, ein alternder Schriftsteller, der biografisch sehr viel mit Ôe gemeinsam hat, fehlt nach einem längeren Krankenhausaufenthalt die Kraft zum Schreiben. Seine Frau schickt ihn zur Erholung in sein Ferienhaus in die Berge, wo ein alter Freund sein neuer Nachbar wird.

Dieser Freund, Shigeru, hat lange als Architekt in den USA gelebt und plant nun mit ein paar jungen Leuten einen Terrorakt. Inspiriert vom 11. September wollen sie die Verwundbarkeit der Zivilisation demonstrieren, indem sie Hochhäuser sprengen. Kogito kommt bald hinter das Geheimnis und wird von Shigerus Truppe unter Hausarrest gestellt. Doch der Hausarrest macht ihm scheinbar nichts aus, denn inspiriert von den Aktionen der Gruppe kommt er auf die Idee, einen neuen Roman zu schreiben.

Ôe ist bekannt dafür, dass seine Romane mit der Zeit an Komplexität zunehmen. Nicht unbedingt durch die Sprache oder die Handlung, sondern vor allem durch die vielen Bezüge. Das Buch enthält nicht nur Bezüge zu anderen Büchern von Ôe selbst, es verweist auch ständig auf seine eigene Lebensgeschichte und Theorien andere Schriftsteller und Intellektueller.

Es ist nicht einfach, dieses komplexe Romangebilde ganz zu entschlüsseln und so sollte man – um dem Buch wenigstens etwas abgewinnen zu können – etwas über Ôes Biografie wissen und am besten auch den Roman Tagame gelesen haben, damit verständlich wird, worauf immer wieder mit den Gesprächen über Gorôs Selbstmord angespielt wird. Sayonara, meine Bücher ist kein Buch, das sich dem Leser einfach öffnet und ihn unterhält, sondern dass er sich selbst erarbeiten und aneignen muss.

Fazit

Ein komplexer Roman, für das man sich vorher schon in Ôes Werk eingelesen haben sollte.

Verfasst am 3. Oktober 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 10. August 2019

Weitere Bücher von Kenzaburo Ôe

Grüner Baum in Flammen
2000 Grüner Baum in Flammen 「救い主」が殴られるまで
Der nasse Tod
2018 Der nasse Tod 水死
Reißt die Knospen ab
1999 Reißt die Knospen ab 芽むしり仔撃ち
Alle 19 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Kleine Wunder um Mitternacht
Feuer im Grasland
Kafka am Strand
Die Spur des Verräters
Japanische Abwege
83 Tage. Der langsame Strahlentod des Atomarbeiters Hisashi Ouchi

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.