Fuwa Fuwa

Fuwa Fuwa



ふわふわ

Murakamis Liebe für Katzen ist nichts Neues. In Kafka am Strand zeigt er, dass Katzen genau wie Menschen ein Sprache haben und dass es ganz unterschiedliche Charaktere gibt. In Mister Aufziehvogel ist es eine Katze, deren Verschwinden eine Beziehungskrise auslöst. Und in 1Q84 schließlich führt Murakami ins sogar in eine Katzenstadt. In diesem Bilderbuch erzählt er nun von einer ganz besonderen Beziehung zwischen einem Jungen und seiner Katze.

Ich mag die meisten Katzen auf der Welt, aber von allen auf der Erde lebenden Katzen mag ich am liebsten die alte, große Katze.

Die Geschichte ist im Grunde recht handlungsarm: Ein männlicher Erzähler beschreibt seine Katze, erzählt, wie sie in sein Haus gekommen ist, was die Eigenheiten der Katze sind und was er besonders an ihr mag. Zu den Vorzügen der Katze gehört vor allem ihr flauschiges („fuwafuwa“) Fell, das der Erzählung auch ihren Namen gegeben hat. Aber die Geschichte wäre natürlich nicht Murakami-typisch, wenn die Katze nicht noch eine Besonderheit hätte: Sie eröffnet dem Erzähler die Einsicht, dass es noch eine Parallelwelt, eine „Katzenzeit“ gibt.

Buchseiten

Das Büchlein hat knapp über 40 Seiten, da diese aber viel Freiraum und Bilder enthalten, umfasst die Geschichte insgesamt nur ungefähr fünf DIN A4 Seiten. Vom Umfang her eignet sie sich also auch gut für Leseanfänger und da auch nicht übermäßig viel Kanji verwendet werden ist das Lesen kein Problem.

Inhaltliche Schwierigkeiten bereitet aber vor allem der erste Teil der Erzählung, in der Murakami von der „Katzenzeit“ redet.

Die „Katzenzeit“ passiert im Geheimen eine katzenförmige warme Dunkelheit, tief im Inneren der Katze, wie dünne Silberfische, die ein wichtiges Geheimnis in sich tragen oder wie ein Geisterzug, der auf keinem Fahrplan auftaucht.

Die Gedanken, die hier formuliert werden, sind, wie wir das auch aus anderen Romanen kennen, teilweise sehr abstrakt, sodass man sich allenfalls ungefähr vorstellen kann, was damit gemeint ist.

Fazit

Ruhig und fast schon meditativ entführt Murakami den Leser einmal wieder in sein "Katzen-Universum".

Verfasst am 2. Januar 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2019

Weitere Bücher von Haruki Murakami, Mizumaru Anzai

Die Ermordung des Commendatore Band 2
2018 Die Ermordung des Commendatore Band 2 騎士団長殺し
Die unheimliche Bibliothek
2013 Die unheimliche Bibliothek ふしぎな図書館
1Q84 Band 3
2011 1Q84 Band 3 1Q84
Alle 30 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die Insel der Freundschaft
Nächte mit Spoon
Die Journalistin
Die Fußspur Buddhas
Ground Zero Nagasaki
Was Sie dachten, niemals über Japan wissen zu wollen

Die neuesten Rezensionen

Der Laden in der Mondlichtgasse
Der Laden in der Mondlichtgasse 3. Oktober 2025
Schwindende Welt
Schwindende Welt 2. Oktober 2025
Tokyo Sympathy Tower
Tokyo Sympathy Tower 26. September 2025
Brüste und Eier
Brüste und Eier 12. September 2025
Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.