Der Fuchs und Dr. Shimamura

Der Fuchs und Dr. Shimamura



Dr. Shimamura ist Nervenarzt und damit im Japan Ende des 19. Jahrhunderts ein Vorreiter seines Faches. Deshalb wird er mit einer anspruchsvolle. Mission betraut: Er soll durchs Land reisen, um die vom Fuchsgeist besessenen Frauen zu heilen. Und obwohl Shimamura eigentlich nicht an den Fuchsgeist glaubt, wird er schließlich selbst von ihm besessen.

Beruhend auf der historisch tatsächlich existierenden Figur des Shunichi Shimamura erzählt Christine Wunnicke in Der Fuchs und Dr. Shimamura die Lebensgeschichte eines Arztes, der selbst sein bester Patient sein könnte. Dr. Shimamura ist eigentlich angetan von westlicher Medizin und auch sonst sehr pragmatisch. Die Besessenheit vom Fuchsgeist muss – das steht für ihn irgendwie fest – ein Synonym für eine andere Krankheit sein.

Der Glaube an Fuchsgeister aber ist in der japanischen Mythologie stark ausgeprägt: Insbesondere Füchsinnen treten hier als Zauberinnen und Verführerinnen auf, die Männer vom rechten Weg ablocken. Frauen mit auffälligem Verhalten müssen also vom Fuchsgeist besessen sein. Dr. Shimamura macht sich auf die Reise und kann zunächst einige Behandlungserfolge aufweisen: Er diagnostiziert Epilepsie, Hysterie und Simulation – bis er auf die schöne Kiyo trifft und mit seinem Medizinerlatein am Ende ist.

Die Psychologie und psychologische Behandlungsmethoden stecken zu Dr. Shimamuras Zeiten noch in den Kinderschuhen, sodass es weder eindeutige Behandlungsmethoden für die Austreibung des „Fuchsgeistes“ gibt noch die Erkenntnis, welches Krankheitsbild eindeutig dahintersteckt. Das Wirken des Nervenarztes, der zudem selbst nicht immer ganz stabil ist, bekommt so etwas Komisches:

„Shimamura ekelte sich nicht leicht. Er war schließlich Arzt. Gerade gestern hatte er lange besinnlich an den Hautläsionen eines Leprakranken gekratzt, nur um sich über die ewigen Fuchsweiber hinwegzutrösten.“ (21)

In all der Verwirrung, die dich Fuchsgeister im Leben des ursprünglich aufgeräumten Dr. Shimamura stiften, bleibt der Mediziner doch stets pragmatisch, wie etwa, als er das Urteil fällt, das therapeutische Gespräch wäre keine Behandlungsmethode für Japaner, da es zu lange dauert und mit japanischer Höflichkeit nicht vereinbar wäre.

Passend zur verschrobenen Figur des Dr. Shimamura ist auch die Sprache des Romans herrlich verschroben, die Sätze voller medizinischer Fachbegriffe und manchmal etwas umständlich. Die Sprache schafft Distanz, und das wiederum vermittelt fast den Eindruck, als sei Der Fuchs und Dr. Shimamura tatsächlich in einem anderen Jahrhundert verfasst worden.

Interessante Links

Fazit

Wenn japanische Mythologie und die moderne westliche Medizin aufeinandertreffen - humorvolles Portrait eines japanischen Arztes im 19. Jahrhundert.

Verfasst am 8. März 2015 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2020

Weitere Bücher von Christine Wunnicke

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Bevor sich unsere Wege trennen
Inspektor Takeda und das doppelte Spiel
Das Dorf der acht Gräber
Verdächtige Geliebte
Naomi
Romanze östlich des Sumidagawa

Die neuesten Rezensionen

Chor der Pilze
Chor der Pilze 15. April 2025
Im Land der Kirschblüten
Im Land der Kirschblüten 6. April 2025
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki 31. März 2025
Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.