Chor der Pilze

Chor der Pilze



Naoe ist schon weit gereist, war als junge Frau während des Zweiten Weltkrieges mit ihrem Mann in China und folgte schließlich ihrer Tochter Keiko, als diese mit ihrem Mann nach Kanada auswanderte.

Doch in Kanada ist Naoe nie richtig angekommen. Nun sitzt sie auf einem Stuhl – immer demselben Stuhl – in einem Haus, durch das der Wind pfeift. In einem staubigen, trockenen Klima betreibt ihre Tochter eine Pilzfarm und versucht, sich wie eine Kanadierin zu benehmen. „Tochter von meinem Körper, aber nicht von meinem Mund“ (Seite 38 des Romans), so bezeichnet Naoe ihre Tochter Keiko. Japanisch spricht nämlich nur noch Naoe selbst – und niemand hört ihr mehr zu, außer ihrer Enkelin Muriel, die sie aber nicht versteht, da sie nie Japanisch gelernt hat.

Ungefähr die eine Hälfte des Romans wird aus der Perspektive von Naoe, die andere Hälfte aus der Perspektive von Muriel, in kleineren Anteilen auch von Keiko erzählt. Auf einer weiteren Metaebene erzählt eine vierte Person, die deckungsgleich mit Muriel sein könnte, einem Mann „ihre Geschichte“, also wiederum die Geschichten, die die drei Frauen erzählen.

Für mich war der Roman an einigen Stellen nur schwer verständlich. Naoe erzählt teilweise sehr wirr, es gibt Dialoge zwischen ihr und Muriel, die auch auf einer Art Metaebene stattzufinden scheinen, denn plötzlich können sich beide verständigen, obwohl sie nicht dieselbe Sprache sprechen. Ich habe mich deshalb meist darauf konzentriert, zumindest die Handlung grob nachvollziehen zu können.

Zusammengefasst geht es in dieser Handlung um die Gefühlswelten von Einwanderern der ersten und zweiten Generation, um die Frage von Integration und Assimilation, um asiatische Stereotype und Rassismus.

Diese Thematik ist sprachlich verpackt in einen experimentellen, anspruchsvollen Stil, der wie bereits erläutert auch durch die ständige Vermischung unterschiedlicher Erzählperspektiven der Zugänglichkeit des Romans nicht zuträglich ist. Teilweise hatte ich sogar das Gefühl, der inhalt ordne sich dieser Stilistik unter. Die Handlung wirkt hinter der überbordenden Stilistik fast bruchstückhaft. So bleiben inhaltlich viele Fragen komplett offen: Warum wanderte Keiko nach Kanada aus, warum begleitete Naoe sie? Wieso konnte die Familie ihren Familiennamen einfach in „Tonkatsu“ (jap. für Schweineschnitzel) umwandeln lassen?

In die Erzählungen von Naoe sind immer wieder einige japanische Wörter und Redewendungen eingewoben, die aber nicht für den Leser übersetzt werden. Wer Japanisch versteht, für den werden diese Einstreuungen zur Authentizität beitragen. Für alle anderen werden sie aber eine weitere Verstehenshürde darstellen.

Fazit

Ein nicht einfach zugänglicher Roman über Migrationserfahrungen von Japanern in Kanada.

Verfasst am 15. April 2025 von

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Feuerwagen
Therapiestation
Hiragana und Katakana Übungen
Wer ist Mr Satoshi?
Die unheimliche Bibliothek
Breaking into Japanese Literature

Die neuesten Rezensionen

Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Onigiri
Onigiri 23. August 2025
HEN NA E – Seltsame Bilder
HEN NA E – Seltsame Bilder 7. August 2025
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle 6. August 2025
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm 5. August 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.