March was made of Yarn

March was made of Yarn



Bis ein Ereignis wie der 11. März 2011 in literarischer Form verarbeitet wird, dauert es etwas, könnte man meinen. Doch die japanischen Schriftsteller äußerten sich relativ schnell zu Erdbeben, Tsunami und Atomkatastrophe. Eine Anthologie in englischer Übersetzung sammelt nun diese Stimmen.

Vintage ist mit seiner March was made of Yarn-Anthologie nicht der erste Verlag, der sich des Themas in dieser Form annimmt. Fast zeitgleich veröffentlichte 2012 auch der Fischer-Verlag in der Neuen Rundschau einige Erzählungen japanischer Gegenwartsautoren, die nach 3/11 entstanden.

Dementsprechend gibt es auch bei der Auswahl der Kurzgeschichten zwei Überschneidungen: Der Bärengott (engl. God Bless You, jap. 神様) von Hiromi Kawakami und Ride on Time von Kazushige Abe sind in beiden Büchern enthalten. Außer diesen beiden Geschichten haben aber beide Publikationen jeweils unterschiedliche Geschichten vorzuweisen, unter anderem auch von in Deutschland bekannten japanischen Autoren: Nobelpreisträger Kenzaburo Ôe und Krimiautorin Natsuo Kirino bei der Neuen Rundschau, Yoko Tawada, Yoko Ogawa, und Ryu Murakami in March was made of Yarn.

Die Geschichten nehmen alle ganz unterschiedlichen Bezug auf 3/11. Shinji Ishii schreibt über einen Hund, der Kindern in der schweren Stunde, in der der Tsunami über sie hereinbricht, auf besondere Weise zur Seite steht. Natsuki Ikezawa erzählt von einem Mann, der nach dem Tod seines Bruders, dem er eigentlich überhaupt nicht nahestand, nach Tôhoku zieht und Wiederaufbauarbeit leistet.

Yoko Tawada dagegen malt ein Zukunftsszenario aus, bei dem Japan durch ein weiteres großes Beben 2017 weiträumig zerstört ist und von da an zu einer Art Sperrzone wird, die niemand von außen mehr betritt. Der Fluch, der auf den Japanern lastet: Alle, die beim Unglück von Fukushima 100 Jahre alt waren, leben noch und können nicht sterben, während die jungen Leute für Krankheiten anfällig sind.

Auch Hiromi Kawakami beschäftigt sich mit der radioaktiven Verstrahlung durch Fukushima Daiichi. Sie schreibt eine Geschichte aus den 90ern, in der eine Frau mit einem Bären ein Picknick macht, um. Statt in die unberührte Natur gehen beide nun in eine verstrahlte Landschaft und muss Schutzanzüge tragen.

So enthält March was made of Yarn eine Anzahl unterschiedlichster Erzählungen japanischer Autoren, die bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Wer sich für die Thematik interessiert, sollte also unbedingt zu dieser englischsprachigen Anthologie greifen.

Fazit

Reaktionen japanischer Schriftsteller auf 3/11. Eine vielseitige Kurzgeschichtensammlung.

Verfasst am 9. März 2014 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln
Nagasaki, ca. 1642
Insel der verlorenen Erinnerung
Die Eule, die Träume verkauft
Die großen Tsunami der Sanriku-Küste
Ein Kirschbaum im Winter

Die neuesten Rezensionen

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki 31. März 2025
Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.