Die Rote Bande von Asakusa

Die Rote Bande von Asakusa



浅草紅團

Der heutige Tokyoter Stadtteil Asakusa ist wahrscheinlich vor allem für seinen Sensô-ji Tempel und sein noch eher „traditionelles“ Stadtbild bekannt. Kawabata fängt mit seinem Roman die Atmosphäre Asakusas aus dem Jahr 1930 ein, das damals auch noch ein bekanntest Amüsierviertel war.

Das Asakusa Kawabatas scheint nie zu schlafen. Amüsierbetriebe reihen sich aneinander, aber auch die Rezession der 30er Jahre macht sich sichtbar: Viele Obdachlose kampieren einfach im Park, es gibt viel Prostitution und Jugendbanden von verwaisten oder weggelaufenen Kindern. Die Rote Bande ist eine dieser Jugendbanden.

Diese Bande ist zunächst der Zugang zu Asakusa für den Erzähler, der als außenstehender versucht, Asakusa zu porträtieren. Weil es ihm vor allem um die Gesamtatmosphäre im Viertel selbst geht, verfolgt er aber keineswegs die Erzählung einer durchgängigen Geschichte, sondern schwenkt wie mit einer Kamera von einer Szene zur nächsten. Dabei stehen natürlich auch immer wieder kurze Geschichten im Vordergrund wie die der Bandenchefin Yumiko, die aber genauso abrupt abbrechen, wie sie anfangen.

Spannend ist auch die Rolle des Erzählers selbst: Mal ist er Teil des Erzählten und hat selbst Redeanteil, mal tritt er vollkommen hinter das Erzählte zurück. Manchmal wendet er sich sogar explizit an den Leser – erwähnt zum Beispiel, dass zwischen der Erzählung und dem Wiedereinsetzen Zeit vergangen ist, in der er nichts geschrieben hat und deckt so die Fiktionalität des Erzählten auf.

Die Rote Bande wirkt wie ein buntes Kaleidoskop, dass Bilder und Reize in verschiedensten Facetten aufnimmt und wiederspiegelt. Ein wenig erinnert der Erzählstil in seiner Dynamik an zeitgenössische Literatur wie Berlin Alexanderplatz – vor allem, weil Kawabata immer wieder Zeitzeugnisse in die Erzählung montiert: Programme von Bühnenaufführungen, Zeitungsüberschriften, Schilder, Lieder. Wegen der detaillierten Beschreibung des Viertels wirkt der Roman so außerordentlich authentisch – ein Grund, warum japanische Literaturwissenschaftler auch immer wieder untersucht haben, inwiefern das Erzählte mit wirklichen Gegebenheiten übereinstimmt.

Vieles, was Kawabata erzählt, ist eigentlich erschreckend und macht Asakusa auch zu einem Elendsviertel: Junge, noch nicht einmal 14-jährige Mädchen müssen sich Prostituieren. Es scheint aber, dass selbst der Armut noch ein Funken Ästhetik abgewonnen werden kann.

Auch auf die Nachwirkungen des Großen Bebens, die die Menschen auch 1930 noch zu beschäftigen scheinen, geht Kawabata ein. In diesem Zusammenhang wird vor allem die Zerstörung der alten Gebäude beschrieben, wie etwa die des ryôunkaku (rechts auf dem Bild).

Bildquelle: Wikimedia

Fazit

Ein Roman, der in ganz besonderer Erzählweise die Stimmung im Asakusa um 1930 einfängt. Literarisch ein interessantes Experiment, aber schwierig zu lesen.

Verfasst am 19. August 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 10. August 2019

Weitere Bücher von Yasunari Kawabata

Die schlafenden Schönen
2004 Die schlafenden Schönen 眠れる美女
The Master of Go
2006 The Master of Go 名人
Schneeland
2005 Schneeland 雪国
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Elternzeit in Japan
Der Verrat der Kurtisane
Verwandte des Lebens
After Dark
Konnichiwa, Japan!
Der Herr der kleinen Vögel

Die neuesten Rezensionen

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki 31. März 2025
Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.