Die Narayama-Lieder

Die Narayama-Lieder



楢山節考

In einem von der Welt vollkommen abgeschiedenen Bergdorf führen die Dorfbewohner ein einfaches, archaisches Leben. Geld hat keine Bedeutung, da keine Händler vorbeikommen, gegen deren Waren man es eintauschen könnte. Das Essen ist immer knapp und alle werden von dem Gedanken beherrscht, ob sie den Winter über genug zu essen haben. Die Alten müssen, sobald sie das 70. Lebensjahr erreicht haben, zum Sterben auf den Narayama-Berg gehen, um die Gemeinschaft zu entlasten.

Auch für die 69-jährige Orin ist es bald soweit. Zuvor möchte sie für ihren Sohn aber noch die passende Frau finden und die verbleibende Familie möglichst gut versorgt wissen.

Shichiro Fukazawa erzählt auf knapp 80 Seiten von einer rigiden Dorfgemeinschaft, in der sich jeder einzelne dem Kollektiv unterordnet. Traditionen, Regeln und Weisungen werden mit Hilfe zahlreicher Verse und Lieder, zu denen am Ende der Erzählung sogar Noten enthalten sind, wiedergegeben. Auch wenn die Erzählung dadurch authentisch wirkt, ist Orins Bergdorf doch eine komplette Erfindung des Autors. Die arachaisch-ländliche, raue und zugleich exotische Szene, die er heraufbeschwört, fasziniert jedoch ungemein. Wohl auch deshalb erhielt er für diese Erzählung, die sein Erstlingswerk ist, 1956 eine Auszeichnung.

Die Narayama-Lieder erschien in Deutschland erstmals 1964 in einer Version, die aus dem Französische übersetzt wurde. Mit dieser Ausgabe, die zudem optisch und haptisch sehr ansprechend gestaltet ist, erscheint erstmals eine direkte Übersetzung aus dem Japanischen in Deutschland.

Während die Erzählung selbst nur 79 Seiten umfasst, ist ihr ein umfangreiches Nachwort von Eduard Klopfenstein beigefügt, das sowohl die Erzählung als auch ihren zeitgeschichtlichen Kontext erläutert sowie Werk und Leben des Autors Shichiro Fukazwa zusammenfasst. In einem weiteren Nachwort erläutert der Übersetzer Thomas Eggenberg zudem seine Übersetzungsarbeit an der Erzählung sowie die sprachlichen Besonderheiten des Japanischen, die es bei der Übersetzung zu beachten galt.

Fazit

Eine faszinierend-exotische Erzählung über das Leben in einem abgelegenen Bergdorf in Japan.

Verfasst am 1. März 2025 von

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Das Dorf der acht Gräber
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Ein seltsamer Ort
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Der nasse Tod
Tokio im Jahr null

Die neuesten Rezensionen

Ein halber Löffel Reis
Ein halber Löffel Reis 7. September 2025
Die Tage im Café Torunka
Die Tage im Café Torunka 6. September 2025
Onigiri
Onigiri 23. August 2025
HEN NA E – Seltsame Bilder
HEN NA E – Seltsame Bilder 7. August 2025
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle 6. August 2025
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm 5. August 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.