Zärtliche Klagen

Zärtliche Klagen



Originalausgabe:
やさしい歌って Bungei Shunju 1996

Aus dem Japanischen von Sabine Mangold:
Liebeskind
270 Seiten
ISBN: 9783954380732

Ähnliche Bücher

Federkleid
Federkleid
Banana Yoshimoto
Kitchen
Kitchen
Banana Yoshimoto

Nach zwei Jahren ist es nun wieder so weit: Der Liebeskind-Verlag bringt ein weiteres Buch von Yoko Ogawa heraus! Dieses Mal ist es keine Neuerscheinungen im eigentlichen Sinn, sondern ein in Japan schon vor über 20 Jahren erstmals erschienener Roman.

Tatsächlich merkt man das beim Lesen auch: Zärtliche Klagen ist anders als die zuletzt erschienenen, eher ins Fantastische gehenden Schwimmen mit Elefanten oder Der Herr der kleinen Vögel – zwei Romane, deren Lektüre ich euch unbedingt ans Herz legen möchte, wenn ihr noch nichts von Yoko Ogawa gelesen habt!

Wer Ogawas Romane dagegen kennt, wird sich mit Zärtliche Klagen in seiner ruhigen, ereignisarmen Erzählweise stark an Liebe am Papierrand erinnert fühlen: Ruriko flieht vor ihrem gewalttätigen Mann, der zudem seit Jahren eine Geliebte hat, in ihr Ferienhaus in den Bergen. Dort kuriert sie in Ruhe ihren Schmerz aus und genießt die Ruhe und Einsamkeit. Kraft geben ihr ihre Nachbarn, der Cembalobauer Nitta und seine Assistentin Kaoru. Zwischen ihnen entwickelt sich bald eine Dreiecksbeziehung, die Ruriko in Versuchung bringt, das Glück von Nitta und Kaoru zu zerstören, so wie es die Geliebte ihres Mannes getan hat.

Mit diesen paar Sätzen ist die Handlung des Romans leider schon so gut wie komplett zusammengefasst. Ogawa konzentriert sich weniger auf überraschende Wendungen noch auf große Konflikte, die Erzählung plätschert unauffällig und lautlos dahin. Damit bleibt sie aber keinesfalls oberflächlich. Ogawa erzählt, doch was tatsächlich in den Protagonisten vorgeht, wie die Stimmung in den kleine Szenen umschwingt, das muss man beim Lesen selbst beobachten. Diesen Erzählstil muss man mögen. Zärtliche Klagen ist kein Liebesroman, er ist – wenn man es irgendwie kategorisieren kann – wohl am ehesten „schöne“ Literatur, gepaart mit einer sanften, „japanischen“ Erzählweise.

Fazit

Was man sich unter "japanischer" Erzählweise vorstellt - allerdings gibt es noch bessere Bücher von Ogawa.

Verfasst am 18. Februar 2017 von

Tags: , , ,

Weitere Bücher von Yoko Ogawa

Liebe am Papierrand
2004 Liebe am Papierrand 余白の愛
Das Ende des Bengalischen Tigers
2011 Das Ende des Bengalischen Tigers 寡黙な死骸 みだらな弔い
Der Duft von Eis
2022 Der Duft von Eis 凍りついた香り
Alle 9 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Paradies im Meer der Qualen
Japanisch 2.0. Eine Lesetour durch Social Media und andere Welten
Hinter deiner Tür aus Papier
Die Rache des Samurai
The Girl Who Leapt through Time
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Die neuesten Rezensionen

Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Das Seidenraupenzimmer
Das Seidenraupenzimmer 18. August 2020
Die Französin, die Geisha werden wollte
Die Französin, die Geisha werden wollte 7. Juni 2020
50
50 5. Juni 2020
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.