Die Fluten des Sumida

Die Fluten des Sumida



Dieser Sammelband enthält bisher in Deutschland unveröffentlichte Prosa Prosa von Akutagwa: Von ganz kurzen, zweiseitigen Momentaufnahmen bis zu längeren Prosastücken ist wieder alles dabei. Das Buch zeigt sich damit wieder so vielseitig wie der Sammelband Rashomon.

Es ist schwer, diese Prosasammlung zusammenfassend zu charakterisieren. Chronologisch geordnet enthält sie ganz unterschiedliche Stücke, angefangen von einer Schilderung des Sumida aus dem Jahr 1912 bis zu Der Mann aus dem Westen, das Akutagawa in der Nacht vor seinem Tod 1927 fertigstellte.

Die Erzählungen bieten einen Querschnitt durch das Werk, verdüstern sich aber Parallel zu Akutagawas psychischen Leiden immer mehr, werden manchmal sogar richtig grotesk und surreal.

Geisterhaft-geheimnisvolle Erzählungen um eine Japanerin in Shanghai, die aus der Macht einer indischen Hexe befreit werden muss, gibt es schon früh (Agni, der Feuergott, 1920). In Pferdebeine (1925) wird ein Mann versehentlich ins Totenreich gerufen und muss, weil seine eigenen Beine schon verwest sind, mit Pferdebeinen zu den Lebenden zurückkehren. Ob er wirklich Pferdebeine hat oder der Mann doch nur unter Wahnvorstellungen leidet bleibt offen. Endgültig die Grenze zwischen Realität und Traum überschreitet Akutagawa mit Der Traum (1927), in dem für den Leser – und auch den Erzähler selbst – nicht mehr klar ist, was der Erzähler erlebt und was phantasiert.

Auch das große Beben von 1923 beschäftigt Akutagawa in vielen kürzeren Stücken, die die Zerstörung widerspiegeln (zum Beispiel Das Piano, 1925). Am deutlichsten setzt sich Akutagawa mit den Auswirkungen des Bebens in einer Skizze über das Viertel Honjo, in dem er als Kind gewohnt hat, auseinander. Für eine Zeitung besucht er das Viertel und schreibt seine Eindrücke nieder, die fast nur negativ sind: Das frühere Leben im Viertel scheint ausgelöscht, die alten vertrauten Gebäude gibt es nicht mehr.

Nicht alle Geschichten sind so leicht zugänglich. Insbesondere die letzte Aufzeichnung Der Mann aus dem Westen, in dem Akutagawa sich mit dem Christentum und Jesus auseinandersetzt. Seine letzten pathetischen Worte dazu: „Wie die Wanderer von Emmaus verlangt es uns nach einem Christus, der unsere Herzen entflammt.“

Fazit

Gemischte Erzählsammlung, die durch eine ausführliche Einleitung guten Zugang zu den einzelnen Texten bietet.

Verfasst am 29. August 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die Tränen des Himmels
Die Zeit, die uns bleibt
Der Verrat der Kurtisane
Insel der verlorenen Erinnerung
Unter der Mitternachtssonne
Suzukis Rache

Die neuesten Rezensionen

Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Leichter Schwindel
Leichter Schwindel 10. Februar 2025
Das verborgene Leben der Farben
Das verborgene Leben der Farben 5. Februar 2025
Die Gabe
Die Gabe 29. Januar 2025
Dein falsches Herz
Dein falsches Herz 27. Januar 2025
Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.