Der Gast im Garten

Der Gast im Garten



猫の客

Ein Haus in einem weitläufigem Garten, fernab vom Großstadtlärm. Ein Ehepaar ohne große Zukunftsperspektiven, das sich in diese Abgeschiedenheit flüchtet. Und eine Katze, die den beiden neue Lebensfreude bringt. Takashi Hiraides Der Gast im Garten ist still und unauffällig, hält aber so manche tiefgreifende Einsicht bereit.

Erzählen im „japanischen“ Stil

Japanische Literatur gilt generell als ruhig, die Handlung entwickelt sich eher langsam und unauffällig. Oft sind es nicht große, überraschende Ereignisse, sondern die kleinen Dinge des Alltags, die beschrieben werden. Charakterisiert man so das, was für uns „typisch japanisches“ Erzählen ausmacht, dann ist Der Gast im Garten so eine japanische Erzählung.

Hiraide beschreibt das scheinbar idyllische Leben eines Ehepaars, das keine großen Zukunftspläne hat. Beide arbeiten im Verlagsbereich und verdienen damit nicht viel, doch große Wünsche haben sie nicht. Auch Kinder sind nicht mehr geplant. In diese Zeit des scheinbaren Stillstandes bricht die Katze Chibi ein.

Die Idylle ist nicht beständig

Eigentlich ist Chibi die Katze der Nachbarn, doch sie schleicht sich immer wieder durch ein Loch im Zaun und erhält bei dem Ehepaar bald einen eigenen Schlafplatz. Es ist vor allem das Verhalten von Chibi und ihre Streifzüge im Garten, die Hiraide beschreibt. Das Ehepaar genießt die Zeit mit der Katze, genießt die Zeit im Garten und fast scheint es so, als würde die Erzählung ziemlich belanglos dahinplätschern.

Doch die Idylle mit der kleinen Katze ist nicht beständig und schon bald schleichen sich Veränderungen in das Alltagsleben ein, die das Ehepaar nicht aufhalten kann. Erst vor diesem Hintergrund wird das scheinbar so einfache, alltägliche, was das Ehepaar am Anfang erlebt, so lesenswert. Denn erst vor dem Hintergrund, das etwas vergänglich oder schon vergangen ist, wird es wertvoll.

Ein Buch nicht nur für Katzenliebhaber

Hiraides Der Gast im Garten ist natürlich auch ein Buch für Katzenliebhaber. Doch es heißt eben nicht „Die Katze im Garten“, sondern nur „Der Gast“. Chibi ist ein Symbol für das vergängliche Glück und mit dieser Universalität ist Der Gast im Garten immer noch ein Buch vor allem für Liebhaber ruhiger, unauffälliger, aber doch tiefgreifende Erzählungen.

Fazit

Eine wunderbare Erzählung über die Flüchtigkeit des Glücks.

Verfasst am 20. April 2015 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 12. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Das Geheimnis der Eulerschen Formel
Mokusei!
Schneeland
Satoru und das Geheimnis des Glücks
Naomi
Dendera

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.