Das Geheimnis der Eulerschen Formel

Das Geheimnis der Eulerschen Formel



博士の愛した数式

Alle 80 Minuten verliert der ehemalige Mathematikprofessor seine Erinnerungen. Auch wenn sein Kurzzeitgedächtnis nach einem Autounfall beschädigt wurde, sein Kopf funktioniert ansonsten einwandfrei und so lehrt er seine neue Haushälterin eifrig die Schönheit der Zahlen.

Die Haushälterin und zugleich Erzählerin, die wie alle Figuren im Roman namenlos bleibt, ist schon die zehnte Haushaltshilfe beim Professor. Sie ist aber zugleich diejenige, die es am längsten mit ihm aushält, denn sie beginnt den schrulligen alten Mann, der sich hinter seiner Welt der Zahlen versteckt und seine Kleidung überall mit kleinen Erinnerungszettelchen versieht, in ihr Herz zu schließen.

Zwischendurch ist das Verhältnis der beiden harmonisch und durch die Erzählerin, die den Professor immer besser kennenlernt, entsteht der Eindruck, die Bindung zwischen den beiden würde sich vertiefen. Doch immer wieder erlebt sie verletzende Rückschläge, muss nach 80 Minuten ganz von vorne beginnen.

Ogawa spielt mit diesem Buch nicht nur ein interessantes Gedankenspiel durch, das die zwischenmenschlichen Beziehungen infrage stellt, sondern sie widmet sich dieses Mal thematisch einem Fach, das von Schriftstellern nicht oft angegangen wird: Der Mathematik. Erklärungen zu besonderen Zahlen und Rechnungen werden immer wieder in den Roman eingeflochten. Mit der Zeit steigert sich der Schwierigkeitsgrad, die Gedankengänge sind aber mit Oberstufenmathematik einfach nachzuvollziehen.

Mathematik wird hier ästhetisiert, zu einer rätselhaften Sache, wird genauso geheimnisvoll wie die Finger, Ohren und vielen kleinen, eigentlich unbedeutenden Gegenstände, die Ogawa in ihren Romanen oft mit so viel Liebe zum Detail beschreibt. Und eines hat die Mathematik mit diesen Gegenständen auch gemeinsam:

„Die Ordnung der Zahlen ist deshalb so schön, weil sie im alltäglichen Leben keinen Nutzen hat.“ (162)

Besonders ist dieses Buch also nicht nur wegen seiner ruhigen Erzählweise und den fein geschilderten zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern es spricht dieses Mal zusätzlich einen ganz neuen Leserkreis an. Wer selber einen Mathematiker oder Physiker kennt, der so engagiert ist wie der Professor, wird sicher viele Parallelen zwischen den beiden feststellen und oft schmunzeln müssen. Und wer selber eine Vorliebe für diese beiden Fächer hat, für den ist das Buch ein absoluter Geheimtipp.

Fazit

Ogawa macht Mathematik und Zahlen zum Thema der Literatur und zeigt, dass auch den Zahlen ein Zauber innewohnt.

Verfasst am 20. Februar 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Weitere Bücher von Yôko Ogawa

Insel der verlorenen Erinnerung
2022 Insel der verlorenen Erinnerung 密やかな結晶
Liebe am Papierrand
2004 Liebe am Papierrand 余白の愛
Hotel Iris
2016 Hotel Iris ホテル・アイリス
Alle 10 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Villain
Die Magnolienkatzen
Der Feuerkimono
Die betörende Last des Schönen
Moshi Moshi
Erfrorene Träume

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.