Alle Artikel des Autors

28. Januar 2011

Der japanische Verlobte

Amélie Nothomb hat selbst bis zu ihrem fünften Lebensjahr in Japan gewohnt. Als junge Erwachsene kehrt sie dorthin zurück und arbeitet ein Jahr in einer japanischen Firma. Aus dieser Zeit stammt auch die Vorlage für diesen Roman, in dem sie von einer Liebe zu einem Japaner erzählt.

24. Januar 2011

Lob der Meisterschaft

Neben der Neuauflage von Tanizakis bekanntestem Essay Lob des Schattens veröffentlicht Manesse nun noch weitere Essays von ihm in deutscher Erstauflage. In Lob der Meisterschaft setzt sich Tanizaki mit aktueller Kunst auseinander und entwickelt sein Ästhetikkonzept.

20. Januar 2011

Lob des Schattens

Der besondere „japanische“ Geschmack, die Ästhetik der traditionellen Häuser, die Schönheit des japanischen Gartens werden oft gelobt. Was ist aber eigentlich genau so „Japanisch“ an diesen Dingen? In Auseinandersetzung mit westlichen Kriterien entwickelt Tanizaki eine japanische Ästhetik.

8. Januar 2011

Ausgestoßen

Obwohl Ushimatsu zur Kaste der Eta, der „Unberührbaren“, gehört, hat er es bis zum Lehrer gebracht. Dies hat ihm sein Vater ermöglicht, der schon früh die Spuren von Ushimatsus unreiner Herkunft verwischt hat. Kurz vor seinem Tod hat er nur noch eine Botschaft für seinen Sohn: „Spreche niemals über deine Herkunft!“

Die acht Gesichter am Biwasee

Max Dauthendeys Erzählungen sind einige der wenigen literarischen Zeugnisse darüber, wie Deutsche Japan erlebt haben – und zwar nicht das gegenwärtige Japan, sondern das alte, sich im Umbruch befindende um 1900.

25. Dezember 2010

Und plötzlich stumm

Es ist ein Thema, das Ôe in seiner Anfangszeit als Autor immer wieder bearbeitet: Das nahende Kriegsende bzw. die Kapitulation Japans. Dabei spielt sich die Handlung nicht etwa im belebten Tôkyô, sondern einem entlegenen Bergdorf ab.

21. Dezember 2010

Mokusei!

Arnold Pessers, ein junger holländischer Fotograf, wird für eine Reisebroschüre nach Japan geschickt, um dort klischeehafte Fotos von dem zu machen, was sich Europäer als typisch japanisch vorstellen. Mit seinem Fotomodel beginnt er schnell eine Affäre, muss aber feststellen, dass die kulturellen Unterschiede unüberbrückbar sind.

19. Dezember 2010

Stille Tage

Auch wenn der Titel etwas von Ruhe suggeriert, ganz ohne sind die Geschehnisse in diesem Buch nicht: Ôe, der aufgrund einer Krise, wie er es nennt, mit seiner Frau auf Einladung einer Universität für eine Weile nach Amerika geht, lässt seine beiden Kinder mit ihrem älteren, geistig behinderten Bruder I-Ah zurück.

17. Dezember 2010

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Murakami hat inzwischen durch seine spannenden Romane nicht umsonst eine beträchtliche Fangemeinde in Deutschland. Nun hat er erstmals ein nicht-fiktionales, ganz persönliches Tagebuch über sein größtes Hobby – das Laufen – verfasst. Ist die „Wirklichkeit“ genauso spannend wie seine Erzählungen?

9. Dezember 2010

Bekenntnisse einer Maske

Kein japanischer Autor ist so umstritten wie Mishima: obwohl rückwärtsgewandter Nationalist, zählt er heute doch zu den großen Autoren Japans. Ganz rückwärtsgewandt ist seine Literatur nämlich nicht, wie dieser Roman zeigt, in dem sich Mishima mit seiner eigenen Homosexualität auseinandersetzt.

30. November 2010

Auf der Suche nach einer fernen Stimme

Tsuneo hat einen sehr anstrengenden Job bei der japanischen Ausländerbehörde: Er muss illegale Einwanderer festnehmen. Deren Schicksale berühren ihn mehr als er wahrhaben will – denn er war vor vielen Jahren in den USA in einer ähnlichen Situation, in der er eine große Schuld auf sich geladen hat.

Die seltsamen Methoden des Dr. Irabu

Dr. Irabu ist kein normaler Phychiater: er ist übergewichtig, uneinfühlsam und tollpatschig. Von konventionellen Behandlungsmethoden hält er nicht viel. Zusammen mit seiner attraktiven, spärlich bekleideten Krankenschwester Mayumi ist er im Keller seiner eigenen Privatklinik untergebracht und wartet darauf, dass sich ein Patient zu ihm verirrt.

Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.