Das Schwein macht Grunz und die Mühle Klip-Klap. Diese Lautmalereien, mit denen Worte Geräusche nachahmen, bezeichnet man als Onomatopoesie. Besonders ausgeprägt ist diese in der japanischen Sprache, weshalb es gleich ein ganzes Buch dazu gibt.
Der Fushimi Inari Taisha in Kyoto ist einer der bekanntesten Schreine Japans. Nicht nur ausländische Touristen, sondern auch viele Japaner besuchen ihn gerne. Warum ich schon mehrmals dort war und dir einen Besuch dort unbedingt empfehle, erfährst du in diesem Beitrag.
Ein Einfaches Leben ist ein umfangreiches, spannendes Familienepos über vier Generationen in Korea und Japan, das leider bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat.
Yoko Ogawa ist bekannt für ihre ruhige, träumerische Erzählweise. Doch keines ihrer Bücher schaffte es bisher so in eine magische Welt abzutauchen wie Augenblicke in Bernstein.
New York in den 70ern. Yuki gehört zu den wenigen Japanerinnen, die für einige Jahre im Ausland leben müssen – ihr Vater ist für seine Firma in die USA abgeordnet.
Christoph Peters ist der Spezialist, wenn es darum geht, Begegnungen zwischen Deutschen und Japanern literarisch zu beschreiben. Während seine bisherigen Romane Mitsukos Restaurant (eine Japanerin eröffnet ein japanisches Restaurant mitten in der Provinz) und Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln (ein japanischer Töpfermeister begibt sich nach Norddeutschland, um einen Tonofen zu bauen) alle in Deutschland angesiedelt sind, geht es in Das Jahr der Katze nun erstmals nach Japan.
So nah konnten Murakami-Fans ihrem Lieblingsautor noch nie sein! Vom 15. Januar bis 23. Mai 2015 konnten über die eigens dafür eingerichtete Website welluneednt.com Fragen an Haruki Murakami gestellt werden, die er dort auch beantwortete. Die Fragen und Antworten aus dieser Aktion wurden später in einem Buch veröffentlicht.
Ein Werk in zwei Teilen – das kennen wir bisher nur von Großmeister Haruki Murakami. Nun legt der Septime Verlag mit In Liebe, dein Vaterland aber auch für Ryu Murakami mit einem 1000-seitigen Epos nach.
Japan ohne Sprachkenntnisse bereisen und trotzdem für jede Situation einen Satz parat haben? Dies soll PONS umfangreiches Reisewörterbuch möglich machen.
Yukihiko Nishino ist eine Art japanischer Casanova. Er begehrt viele Frauen und macht sie zeitweise glücklich. Doch kann er dabei auch für sich das wahre Glück finden?
Die erste Hürde beim Japanischlernen sind die Silbenschriften Hiragana und Katakana (beide zusammen bezeichnet als Kana). Um die Schrift wirklich zu erlernen, reicht es nicht, die Schriftzeichen auswendig zu lernen, sondern man muss ihren Gebrauch auch üben. Dieses Buch bietet sowohl Schreib- als auch Leseübungen.
Dieses Buch richtet sich an Japanischlernende mit Vorkenntnissen, die bisher noch nicht in Japan waren und deshalb – trotz Übungen im Unterricht – noch keine alltagspraktischen Erfahrungen sammeln konnten. In Dialogen wird das Hörverständnis geübt und mit Satzmustern werden wichtige Ausdrücke trainiert.