Am Meer ist es wärmer

Am Meer ist es wärmer



真鶴

Seitdem Keis Ehemann vor 13 Jahren plötzlich verschwand, quält sie der Gedanke, was mit ihm geschehen ist und warum er sie verlassen hat. Ihre einzige Spur ist der Küstenort Manazuru, den er in seinem Tagebuch erwähnt hat. Kei begibt sich in Manazuru auf die Suche nach der Wahrheit, entfernt sich dabei immer mehr von der Wirklichkeit.

Kei wird gerade jetzt besonders zur Suche nach Kei getrieben, denn ihre gewohnte Welt um sie herum scheint sich aufzulösen. Am meisten hat sie seit Keis Verschwinden Angst davor, auch noch ihre Tochter Momo zu verlieren – die einzige Person, mit der sie sich je stark verbunden fühlte. Mit ihren 16 Jahren ist Momo aber nun so weit, sich von ihrer Mutter abzugrenzen.

Angst macht Kei außerdem, dass sie verfolgt wird. Von wem genau kann sie zunächst nicht sagen, aber als sie nach Manazuru kommt, wird die Figur – eine Frau – immer konkreter. Sie scheint aus einer anderen Wirklichkeit zu kommen, einer Wirklichkeit, in der auch Keis verschwundener Mann inzwischen lebt.

Desillusionierung und Ernsthaftigkeit

Am Meer ist es wärmer unterscheidet sich sehr stark von Kawakamis bisher veröffentlichten Romanen. Waren ihre Protagonistinnen bisher immer jung oder zumindest jung geblieben,
scheint Kei nicht mehr so unbedarft, erwachsen und gereift. Gleichzeitig ist ihre Welt aber auch desillusioniert und einsam. Kawakamis bisherige Protagonistinnen leben zwar auch alleine in ihrem eigenen Mikrokosmos, fühlen sich aber nicht so einsam wie Kei. Für Kei gibt es keinen Halt, die Welt ist weniger eindeutig, auf ihre Fragen findet sie auch in Manazuru keine vollkommen eindeutigen Antworten.

Ähnlichkeit zu Murakami und Yoshimoto

Vollkommen neu ist in diesem Roman auch das Transzendente, Magische, die Thematisierung von mehreren Wirklichkeitsebenen, wie man es bisher vor allem von Haruki Murakami und Banana Yoshimoto kennt. An Yoshimoto erinnert vor allem die geisterhafte Frau, die Kei auf ihrer Suche begleitet. An Murakami dagegen Keis Übergang in eine andere Wirklichkeit. Es ist verblüffend, wie ähnlich sich dieses Motiv bei Murakamis Mister Aufziehvogel wiederfindet: auch hier sucht ein Mann seine verschwundene Frau, die in einer anderen Wirklichkeit gefangen ist.

Kawakami-Typisches

Ist Kawakamis Roman also nur eine Mischung aus Erfolgselementen anderer japanischer Schriftsteller? Definitiv nicht, denn auch wenn dieser Roman weitaus ernster als seine Vorgänger ist, findet sich doch auch der für Kawakami typische ruhige Erzählfluss: einzelne, kleine, scheinbar unbedeutende Episoden werden aneinander gereiht, ganz subtil entwickelt sich die Handlung, ohne dass der Leser es so richtig mitbekommt. Gemessen an westlichen Standards ist die Geschichte relativ handlungsarm, trotzdem aber nicht langweilig. Durchbrochen wird dieser ruhige Erzählfluss aber mit einer von Kawakami bisher nicht gekannten Dynamik ab dem Moment, als Kei beginnt, mit der fremden Frau in die andere Wirklichkeit hinüberzugehen.

Dieser Roman ist anders als seine Vorgänger, aber das macht ihn nicht schlecht, eher
abwechslungsreich. Die Kombination von Ruhe und Dynamik, von naturalistischen und fantastischen Erzählszenen, macht seinen Reiz aus. Am Meer ist es wärmer ist keine bloße Kopie von Murakami oder Yoshimoto. Kawakami gestaltet das Motiv der fließenden Grenzen zwischen verschiedenen Wirklichkeitsebenen auf ihre ganz eigene Weise aus.

Fazit

Kawakami-Leser werden überrascht sein von der surrealen Erzählweise. Hier steckt ein bisschen Murakami drin - aber trotzdem bleibt es ein typischer Kawakami-Roman.

Verfasst am 26. Juli 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Weitere Bücher von Hiromi Kawakami

Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die acht Gesichter am Biwasee
Die Spur des Verräters
Sputnik Sweetheart
Die Bäckereiüberfälle
Fremde Familie
Wenn es Nacht wird in Tokio

Die neuesten Rezensionen

Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Der Held der See
Der Held der See 20. Januar 2025
Kleine Wunder um Mitternacht
Kleine Wunder um Mitternacht 14. Januar 2025
Unschuldige Täter
Unschuldige Täter 6. Januar 2025
Tokio Neue Stadt
Tokio Neue Stadt 3. Januar 2025
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen 31. Dezember 2024
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.