Wasabi zum Frühstück

Wasabi zum Frühstück



be.bra
192 Seiten
ISBN: 9783861249139

Ähnliche Bücher

Shinjuku Paradise
Shinjuku Paradise
Hideo Levy

Auch wenn der Titel vielleicht suggerien könnte, es handele sich hier um seichte Frauenliteratur, trifft das auf das Buch überhaupt nicht zu. Der Inhalt der zwei Erzählungen, die sich mit interkultureller Kommunikation und dem Zusammenleben verschiedener Nationalitäten beschäftigen, ist sogar sehr ernst.

Die Autorin Foumiko Kometani ist nach Amerika ausgewandert und hat einen Amerikaner geheiratet. Ursprünglich Malerin, widmete sie sich nach der Geburt ihres geistig behinderten Kindes der Schriftstellerei. Kometani schreibt immer wieder über ihre eigenen Erlebnisse, kontrastiert die Kulturen, beschreibt die Kommunikationsprobleme, die sich aus den Kulturunterschieden ergeben.

Das Bild, das dabei entsteht, ist zumindest in diesem Buch ein recht negatives. In der ersten Geschichte Family Business, für die für die deutsche Fassung der Titel Wasabi zum Frühstück gewählt wurde, besucht eine japanische Emigrantin ihre Heimat. Ihre Erlebnisse dort sind ganz alltäglich, aber durch ihre Außenperspektive bewertet sie das japanische Verhalten neu, kontrastiert es immer wieder mit ihren Erfahrungen in Amerika und findet viele Vor- und Nachteile. Deutlich wird aber nicht nur, dass sie Abstand zu Japan bekommen hat, sondern auch, dass die Japaner sie inzwischen als Fremde ansehen, die vieles nicht mehr richtig beurteilen kann.

Den Gegenpart dazu bildet die zweite Geschichte Feuersäulen, die in den USA spielt. Hier erlebt eine Japanerin die Unruhen in Los Angeles von 1992, die durch die Diskriminierung der Schwarzen ausgelöst wurden. Das Thema dieser Erzählung ist weniger der Kulturvergleich als vielmehr die Diskriminierung von Minderheiten – auch untereinander.

Die beiden Geschichten lesen sich wie zwei Seiten einer Medaille. Sie werfen ein Bild darauf was es bedeutet, eine internationale Ehe zu führen und sich langfristig in einen anderen Kulturkreis zu begeben. Sie zeigen das Bild einer Frau, die zwischen zwei Welten steht: In Japan ist sie nicht mehr zu Hause, in Amerika bleibt sie wegen ihres Aussehens immer eine Asiatin. Während heute viel und enthusiastisch von Globalisierung gesprochen wird, zeigt Kometani, dass wir noch lange nicht so weit sind, von einer Weltkultur sprechen zu können.

Fazit

Kometani gibt einen interessanten Einblick in Kulturunterschiede zwischen Ost und West, in Schwierigkeiten der interkulturellen Kommunikation.

Verfasst am 6. November 2011 von

Tags:

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Neue Rundschau: Japan
Japanische Kriminalgeschichten
Zwei Fremde in der Dunkelheit
Lebensgeister
The Thousand Year Beach
Die Verflüchtigten

Die neuesten Rezensionen

Butter
Butter 18. November 2023
3000 Yen fürs Glück
3000 Yen fürs Glück 1. Mai 2023
Hiroshima
Hiroshima 30. März 2023
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.