The Girl Who Leapt through Time

The Girl Who Leapt through Time



時をかける少女

Man muss sich das Buch erst von innen anschauen, um feststellen zu können, dass es eigentlich zwei kürzere Erzählungen enthält. Die eine Erzählung, die dem Buch dabei seinen Titel gibt, ist auch die weitaus interessantere von beiden.

In The Girl Who Leapt through Time erkennt die Schülerin Kazuko, dass sie in der Zeit zurückreisen kann: Bei einem Autounfall wünscht sie sich, die Zeit zurückdrehen zu können und schon wacht sie in ihrem Bett wieder auf und der Tag beginnt zum zweiten Mal. Kazuko erzählt davon ihren beiden besten Freunden und auch ihrem Lehrer. Gemeinsam schmieden sie den Plan, dass Kazuko in der Zeit zurückreisen muss – bis zu dem Zeitpunkt an dem ein Unfall im Chemielabor der Schule passierte, bei dem Kazuko wahrscheinlich ihre geheimnisvollen Kräfte verliehen wurden.

Wer gerne Star Trek oder andere Science-Fiction Serien schaut, bei denen auch oft Zeitreisen stattfinden und über das Paradoxon einer Zeitreise diskutiert wird, wird sich in dieser Geschichte sehr wohl fühlen. Sie liest sich flüssig und unkompliziert. Die Handlung wird sehr schnell vorangetrieben, sodass die Geschichte nach gut 100 mit sehr großer Schrift bedruckten Seite zu Ende ist. Eine überraschende Wende und ein traurig-romantisches Ende gibt es zudem auch noch.

Die zweite Geschichte kann dagegen weniger überzeugen. Thematisch geht sie in eine ganz andere Richtung: Ein Mädchen hat Angst vor einer Maske, höhergelegenen Orten und Brückengeländern. Woher ihre panische Angst kommt, kann sie sich nicht erklären, findet dies aber natürlich im Lauf der Geschichte gemeinsam mit ihrem Freund heraus.

Während die erste Geschichte von Anfang bis Ende fesselt, scheint die zweite gar nicht richtig in Gang zu kommen. Anstatt die Probleme des Mädchens aufzuklären, geht es zunächst um ihren kleinen Bruder, der immer ins Bett macht, weil er sich ebenfalls vor ein paar Dingen gruselt. Ehe sie sich ihren eigenen Problemen widmet, löst das Mädchen die Probleme ihres Bruders.

Vielleicht ist die Geschichte an sich gar nicht so schlecht, es schmälert aber den Lesegenuss beträchtlich, wenn man an das Buch mit der Leseerwartung herangeht, von einem Mädchen zu lesen, das durch die Zeit reist. Durch den Titel und Rückentext hatte ich mir auch eigentlich versprochen, eine längere Geschichte zu bekommen anstatt zwei jeweils kürzere, vollkommen unterschiedliche Erzählungen.

Fazit

Mögt ihr Star Trek und Geschichten über Zeitreisende? Zumindest die erste Geschichte in diesem Buch wird dann voll euren Geschmack treffen.

Verfasst am 12. März 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Endstation Tokio
Berlin vor 100 Jahren. Die Berliner Skizzen und andere Schriften des japanischen Schriftstellers Iwaya Sueo
Der Gast im Garten
Meine Mutter
Kanji no kyôkashô Shokyû 300
Die neunte Sonne

Die neuesten Rezensionen

Der letzte Papierkranich
Der letzte Papierkranich 24. Juli 2025
Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 1. Juli 2025
Frau Shibatas geniale Idee
Frau Shibatas geniale Idee 17. Juni 2025
Tamons Geschichte
Tamons Geschichte 14. Juni 2025
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle 8. Juni 2025
Das Restaurant am Rande der Zeit
Das Restaurant am Rande der Zeit 6. Juni 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.