Shirobamba

Shirobamba



しろばんば

In diesem Roman erzählt Yasushi Inoue eine Geschichte eines Jungen, die stark auf seiner eigenen Biografie beruht. Ähnlich wie bei Kenzaburo Ôe ist es die Geschichte eines Jungen, der in einer tief ländlichen Gegend im Gebirge aufwächst.

Zu Beginn sind die Familienverhältnisse recht kompliziert, werden aber auf den ersten Seiten schnell erläutert. Der Junge lebt, ähnlich wie damals Inoue, nicht bei seinen Eltern in der Stadt, sondern bei der Familie auf dem Land. Dort kümmert sich eine Nebenfrau seines Urgroßvaters, „Oma Onui“ um ihn. Der Junge stellt für die ungeliebte Nebenfrau eigentlich ein Faustpfand dafür dar, dass sie auf dem Grundstück der Familie leben kann. Der Junge aber liebt sie mehr als seine richtige Mutter, die er höchstens ein Mal im Jahr sieht.

Er wächst in einer einfachen und ärmlichen, aber doch recht dörflichen Idylle auf. Inoue beschreibt ganz einfache, alltägliche Szenen wie den Schulbesuch, ein Sportfest, eine Ausflug zur Tante in die Stadt oder die Erlebnisse der Kinder in der Natur. Er beschreibt sie mit so viel Akribie, schildert die Natureindrücke so intensiv, dass sogar das Baden im sommerlichen Fluss zu einem ganz besonderen Ereignis wird.

Gerade diese einfachen Szenen machen den Reiz des Buches aus, denn es schildert ein einfaches Leben, das heute so in Japan nicht mehr erfahrbar ist. Zugleich scheint die Phase, in der die Geschichte spielt, vergleichsweise ruhig. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vermutlich zwischen dem japanisch-russischen Krieg und dem Zweiten Weltkrieg, ist im Dorf nur wenig von den großen sozialen Problemen oder Aggressionen zu spüren.

Abgeschirmt von den großen Ereignissen der Zeit konzentriert sich Inoue auf die Lebensgeschichte eines Jungen in einem Dorf. Er begnügt sich aber keineswegs damit, einen vergangenen Status Quo zu schildern, sondern beschreibt auch die langsame Entwicklung des Jungen. Der Junge lernt mit der Zeit immer mehr dazu. Besonders sieht er sein eigenes Dorf, nachdem er zum ersten Mal in der Stadt war mit anderen Augen.

Leider bricht die Erzählung plötzlich ab. Die Entwicklung vom Jungen zum Jugendlichen wird hier nicht vollzogen, Shirobamba bleibt ein Buch voller – zumindest größtenteils – idyllischer Kindheitserinnerungen.

Shirobamba bietet ein ruhiges, entspannendes Leseerlebnis. Wegen seiner Naturbezogenheit wird es auch denjenigen gefallen, die die Erzählungen von Ôes Kindheit gerne gelesen haben – Shirobamba ist hier allerdings deutlich heller und freundlicher als die ernsten, kinderunfreundlich und oft auch bedrohlichen Szenen bei Ôe.

Fazit

Shirobamba schildert das einfache japanische Landleben um 1915 und bindet Inoues eigene Biografie mit ein.

Verfasst am 28. September 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Yasushi Inoue

Der Sturm
1997 Der Sturm おろしや国酔夢譚
Liebe
2012 Liebe 死と恋と波と
Alle 7 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die Geschichte vom Prinzen Genji
Zehn
PONS Grammatik kurz & bündig Japanisch
Die Fuchsfrau
Fuwa Fuwa
Bekenntnisse einer Maske

Die neuesten Rezensionen

Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Leichter Schwindel
Leichter Schwindel 10. Februar 2025
Das verborgene Leben der Farben
Das verborgene Leben der Farben 5. Februar 2025
Die Gabe
Die Gabe 29. Januar 2025
Dein falsches Herz
Dein falsches Herz 27. Januar 2025
Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.