Satoru und das Geheimnis des Glücks

Satoru und das Geheimnis des Glücks



旅猫リポート

Katzenliebhaber können sich freuen! Nach über zwei Jahren gibt es endlich auch aus Japan wieder ein neues Buch, in dem Katzen keine ganz unwesentliche Rolle spielen. Und noch dazu darf die Katze hier, ähnlich wie in einem inzwischen zum Klassiker japanischer Literatur gewordenen Roman, die Geschichte selbst erzählen.

Katzenliebhaber in Japan

Katzen sind in Japan mindestens genauso beliebt wie in Deutschland. So gibt es eine sogenannte Katzeninsel, die inzwischen zum beliebten Ausflugsziel geworden ist. Auch an Tempeln oder Schreinen sieht man ab und an streunende Katzen, die sich dort eingerichtet haben und von den Menschen versorgt werden.

Ähnlich geht es auch Satorus Kater Nana, der als Streuner aufwächst und zunächst von ihm regelmäßig auf einem Parkplatz gefüttert wird – bis Nana sich verletzt und bei Satoru einziehen muss. Über das Zusammenleben der beiden erfährt man wenig, die Geschichte setzt eigentlich erst ein, als Satoru sich mit Nana auf die Reise macht, um einen neuen Besitzer für ihn zu finden (leider verrät der Verlag im Produkttext vorher schon, dass Satoru todkrank ist).

In japanischer Erzähltradition von Soseki Natsume

Interessanterweise ist Satoru und das Geheimnis des Glücks dann aber doch kein typisches „Katzenbuch“. Teile der Geschichte werden – durchaus humoristisch – von der Katze selbst erzählt, was stark an Soseki Natsumes Klassiker Ich, der Kater erinnert. Allerdings ist die Katze nur begleitend, letztlich geht es um Satorus Lebensgeschichte, seine Freunde, die er unterwegs trifft und ihr gemeinsames Verhältnis zu Katzen. Dabei nimmt eine Katze, die Satoru als Kind hatte und die Nana sehr ähnelt, einen wichtige Platz ein.

Ruhig, unspektakulär, vorhersehbar

Satoru und das Geheimnis des Glücks ist eine insgesamt ruhige, auf den ersten Blick zunächst unspektakuläre Erzählung, die ein ganz normales Leben Revue passieren lässt. Mit freudigen Momenten, aber auch mit etwas Traurigem dabei, ähnelt das Buch Takashi Hiraides Der Gast im Garten. Leider ist die Geschichte – zusätzlich zu ihrem geringen Umfang – aber auch ein wenig vorhersehbar, schaut man sich allein die Kapitelüberschriften an. Sie verrät, dass Satoru am Ende beerdigt wird, sie verrät, dass er auf seiner Reise an drei Stationen Halt machen wird – sie verrät aber noch nicht, was mit Nana geschehen wird.

Fazit

Ein ruhiges, scheinbar einfaches, schließlich aber sehr berührendes Buch.

Verfasst am 15. Oktober 2017 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2022

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
Konnichiwa, Japan!
Liebe
Der Palast des Drachenkönigs
Des Grases Blumen

Die neuesten Rezensionen

Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.