Kitchen

Kitchen



キッチン

Kitchen ist Yoshimotos erstes und zugleich wohl auch bekanntestes Buch. Nicht zu Unrecht erntete das Buch, das 1996 sogar von Jim Ho verfilmt wurde, durchweg positive Kritiken. Als Grundstein für Yoshimotos Werk enthält es die für sie so charakteristischen Motive und den typischen Yoshimoto-Stil, der sich durch ihr gesamtes Werk zieht.

Kitchen besteht aus drei Erzählungen, in denen die Figuren immer den Tod eines wichtigen Menschen zu verkraften haben. Sie sind aus ihrem bisherigen Leben herausgerissen und lassen sich treiben, erleben die grenzenlose Einsamkeit, aber entdecken auch Verbundenheit zu neuen Menschen.

Die ersten beiden Erzählungen, Kitchen und Kitchen 2, hängen eng zusammen: In der ersten Erzählung muss Mikage den Tod ihrer Großmutter, der noch einzig lebenden Verwandten, überwinden. Ein besonderer Trost für Mikage sind Küchen, denn Küchen und ein gutes Essen bedeuten für sie Geborgenheit. Einen weiteren Tost findet sie in ihrem Kommilitonen und seiner „Mutter“ Eriko, die eigentlich ein Mann ist.

So seltsam die Verbindung dieser drei unterschiedlichen Menschen ist, Mikage zieht bei Yûichi und Eriko ein und die drei werden eine kleine Familie. Doch in Kitchen 2 wird diese Familie wieder auseinandergerissen. Mikage muss erneut einen Verlust überwinden – auch dabei wird das Essen in Form einer Portion katsudon wieder eine zentrale Rolle einnehmen.

In der dritten Erzählung verliert die 20-jährige Satsuki ihren Freund, mit dem sie über vier Jahre zusammen war. Diese Geschichte steht Kitchen qualitativ in nichts nach, auch wenn hier nicht das Essen, sondern ein magischer Moment Trost spendet.

Kitchen enthält wichtige Elemente, die sich auch in späteren Büchern von Yoshimoto immer wiederfinden lassen. Die Erzählung sind ruhig und sehr melancholisch. Die Figuren erkennen, dass sich die Welt nicht um sie dreht, dass das Schicksal nicht beeinflussbar ist. Auch wenn diese Erkenntnis hart ist, schafft Yoshimoto es, in diese Botschaft etwas Tröstliches zu legen: Diese Erkenntnis anzunehmen, bedeutet für die Figuren der Erzählungen nicht Flucht in den Fatalismus, sondern eine ruhige Gelassenheit gegenüber der Welt. Sie Schaffen sich ihre eigene kleine Welt, in die sie sich zurückziehen können.

Wem Kitchen gefallen hat, der sollte im Anschluss auch den Roman Federkleid lesen, der alle in Kitchen enthaltenen Themen in einem Roman verdichtet.

Fazit

Drei wundervoll melancholische, tröstende Geschichten. Dieses Buch ist der Prototyp von Yoshimotos Erzählkunst!

Verfasst am 3. Oktober 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 6. Januar 2025

Weitere Bücher von Banana Yoshimoto

Ein seltsamer Ort
2023 Ein seltsamer Ort 吹上奇譚 第一話 ミミとこだち
Hard Boiled / Hard Luck
2005 Hard Boiled / Hard Luck ハードボイルド/ハードラック
Mein Körper weiß alles
2011 Mein Körper weiß alles 体は全部知っている
Alle 13 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Mister Aufziehvogel
Die Berg-Azaleen auf dem Hira-Gipfel
Der weiße Buddha
Urlaub für die Ewigkeit
Gottes Boot
Federkleid

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.