Frühlingsgarten

Frühlingsgarten



春の庭

Im Japanischen gibt es das Märchen von Urashima Tarô, einem jungen Mann, der einen wundervollen Palast tief im Ozean besucht. Auch in Frühlingsgarten von Tomoka Shibasaki träumt sich ein Tarô weit weg in eine eigene Welt – Gegenstand seiner Begierde ist allerdings ein blaues Haus.

Tarô ist passiv und relativ antriebslos. Schon mit Anfang dreißig steht er vor den Scherben seiner Ehe, geht einer unbedeutenden Arbeit nach und wohnt in einem Appartmenthaus, das bald abgerissen werden soll.

Doch Tarô kümmert sich nicht um seine Zukunft. Er versinkt in Tagträumen und wird durch seine Nachbarin schließlich auf ein blaues Haus hinter einer Mauer direkt im Nachbargarten aufmerksam. Die ursprünglichen Bewohner sind längst ausgezogen, aber es existiert ein Bildband, über den Tarô und Nishimura sich den Haus langsam annähern, bis es zur Obsession wird.

Die Perspektive der Erzählung ist ungewöhnlich und nicht immer gleich zu entschlüsseln. Abgesehen von Tarôs Tagträumerei, die fließend ist zur Realität und deshalb nicht immer ganz von der Wirklichkeit abgegrenzt werden kann, wechselt auch die Erzählperspektive gegen Ende hin ohne Vorankündigung. So durchlebt Tarô einen großen Teil des Besuches im Frühlingsgarten nur über die Erzählung seiner Nachbarin Nishi. Auch Tarôs Schwester taucht zum Ende hin auf und beobachtet Tarô in seinem Refugium im inzwischen fast komplett leerstehenden Appartmenthaus, kommt ihm in seiner Traumwelt aber nicht zu Hilfe.

Tarô steht für den zurückgezogenen, alleinstehenden, aber nicht einsamen Single, der in den Tag hineinlebt, ohne irgendwo oder irgendwem aufzufallen. Anders als bei anderen Romanen, die den Fokus auf Vereinsamung im Großstadtleben setzen, steht Tarôs Leben in seinem abrissreifen Appartment aber vielmehr für Leben und Zyklus der Großstadt Tokyo, die sich ständig erneuert, in der aber auch inmitten der Erneuerung immer noch Dinge und Plätze überdauern, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ein richtiges Ende gibt es für Tarô schließlich nicht, stattdessen verschwimmen Realität und Wirklichkeit noch weiter.

Fazit

Es ist erstaunlich, wie unscheinbar, ja fast banal Frühlingsgarten zunächst wirkt, wieviel Kraft die Geschichte nach dem Lesen aber dann doch entfaltet.

Verfasst am 26. September 2018 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

In finsterer Nacht
Als der Kaiser ein Gott war
Hitlers Tochter
Tokyo days and Tokyo nights
March was made of Yarn
In ihrer Erinnerung war Japan eine Mischung aus Rosa und Grün

Die neuesten Rezensionen

Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.