Feuer im Grasland

Feuer im Grasland



野火

Eigentlich wird er zum Sterben in den Dschungel geschickt, doch schließlich ist er es, der den Krieg als einziger Soldat seiner Kompanie überlebt – und darüber schreibt.

Wir steigen unmittelbar ins Geschehen ein. Was bisher passiert ist, bleibt im Dunkel, aber der Soldat Tamura, der uns seine Geschichte erzählt, erhält den Befehl, zu sterben. Seine Kompanie befindet sich auf einer der philippinischen Inseln und ist abgeschnitten vom Nachschub. Als eine Lungenkrankheit bei Tamura aufbricht, ist er nur noch Ballast, ein Esser zu viel, und soll den Tod finden.

Während er alleine planlos durch den Urwald streift, vollzieht sich in ihm ein Wandel: Je weniger er Soldat ist, desto stärker nimmt er die exotische Natur in all ihrer Pracht wahr. Je näher er dem Tod kommt, desto weniger hängt er am Leben und wird unvorsichtig. Doch gerade dieses Loslassen hilft ihm schließlich, dem Tod zu entkommen.

Auch wenn Shōhei Ōoka in Deutschland kaum bekannt sein dürfte, zählt er in Japan zu den wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. Das Nachwort ordnet den Roman als „die wohl künstlerisch gelungenste Auseinandersetzung mit dem Krieg in der japanischen Literatur“ (S. 184) ein.

Abgesehen von der unumstrittenen literaturhistorischen Bedeutung dieses Romans ist der Text nicht immer ganz eingängig. Zwischen Tamura und die Welt hat sich eine Schicht von Gleichgültigkeit geschoben, sodass er selbst die grausamsten Dingen relativ emotionslos.

Man darf hier also weniger einen packenden Thriller erwarten als vielmehr auch einen Roman mit gewissen Längen, wenn Tamura durch die Natur streift und diese auf sich wirken lässt. Über lange Strecken hinweg gibt es keine Interaktion mit Menschen, sondern nur Tamura und den Dschungel.

Der Roman ist kein reiner Zeitzeugenbericht, enthält aber sicher viele Beobachtungen des Autors, der selbst als Soldat auf den Philippinen stationiert war. Die ungewöhnlich unbeteiligte Erzählperspektive eines Mannes, der zwar den Krieg überleben, aber nie wieder zurück in ein normales Leben finden kann, bringt eine neue Sicht auf die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs.

Fazit

Authentische Innenansichten eines japanischen Soldaten. Ōoka zeigt, wie der Krieg einen Menschen zerstören kann.

Verfasst am 30. Januar 2020 von

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Nach Einbruch der Dunkelheit
Sputnik Sweetheart
After Dark
2
Hundeherz
Die Wartejahre

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.