Der Schachtelmann

Der Schachtelmann



箱男

Um dem Alltagsleben zu entfliehen, braucht man nicht mehr als eine Schachtel: Ein Sichtschlitz rein, überstülpen, fertig. Der Schachtelmann, der abseits von jeglichen gesellschaftlichen Zwängen und Konventionen in seiner Schachtel lebt, erzählt von seinem Leben als Außenseiter.

Anfangs scheint die Geschichte, die der Schachtelmann erzählt, recht konsistent zu sein: Als ehemaliger Photograph lebt er nun in einer Schachtel. Als er sich eines Tages vor einem Wohnhaus einrichtet, schießt der Hausbesitzer mit einem Luftgewehr auf ihn und verletzt ihn an der Schulter. Der Schachtelmann sucht also eine Arztpraxis auf, in der ihm die Arzthelferin anbietet, ihm seine Schachtel für 50.000 Yen abzukaufen.

Dann gerät die Geschichte aus den Fugen. Der Schachtelmann befindet sich auf einmal an einer Fensterscheibe, beobachtet die Arzthelferin und den Arzt, der nun selbst eine Schachtel trägt. Die Arzthelferin zieht sich aus und posiert vor dem Arzt, der zum „Pseudoschachtelmann“ geworden ist.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt war mir nicht mehr klar, was wirklich erlebt ist, welche Szenen sich der Schachtelmann nur ausgedacht hat und inwiefern Schachtelmann und Pseudoschachtelmann vielleicht sogar ein und dieselbe Figur sind. Abe zerstört die Kontinuität der Erzählung unvermittelt:

Was stört, ist nicht, daß es keinen roten Faden gibt, sondern daß er sich zu glatt, zu beständig durch die Geschichte zieht. Die Wahrheit ist viel zerrissener und voller Sprünge, wie ein höchst unvollständiges Mosaik. (141f.)

Auch die Identität des Erzählers, von dem ich bisher angenommen hatte, es handele sich um den Schachtelmann, wird hinterfragt,

Wer immer – wenn ich es nicht bin […] – diese Aufzeichnungen weiterschreibt, hat sie auf recht tölpelhafte Weise fortgesetzt. (141)

Es bleibt schließlich die Frage, wer der Schachtelmann überhaupt ist und in welchem Verhältnis er zum Arzt und der Arzthelferin steht. Für die etwas seltsame Weltsicht des Schachtelmanns und das Verhalten des Arztes und seiner Arzthelferin bietet der Roman eine interessante und durchaus schlüssige Erklärung, die an dieser Stelle aber nicht verraten werden soll. Schließlich bleibt aber auch diese Erklärung bis zum Schluss nur eine Hypothese, sodass Erlebtes und Imaginiertes, Innensicht und Außensicht nicht unterscheidbar sind.

Fazit

Ein wahrhaft verschachtelter Roman, für den man viel Geduld braucht!

Verfasst am 1. März 2012 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Weitere Bücher von Kobo Abe

Die Frau in den Dünen
2018 Die Frau in den Dünen 砂の女
Das Gesicht des Anderen
1992 Das Gesicht des Anderen 他人の顔
The Ruined Map
2001 The Ruined Map 燃えつきた地図

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Tokio besetzte Stadt
Erfrorene Träume
Das klatschende Äffchen
Moshi Moshi
Die Buchhandlung, in der es regnet
Suzukis Rache

Die neuesten Rezensionen

Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.