Das Gewicht des Glücks

Das Gewicht des Glücks



Originalausgabe:
世界の中心で、愛をさけぶ Shogakukan 2001

Aus dem Japanischen von Thomas Eggenberg:
Goldmann
189 Seiten
ISBN: 978-3442460618

Ähnliche Bücher

Kirihito
Kirihito
Osamu Tezuka
Liebe am Papierrand
Liebe am Papierrand
Yoko Ogawa

Wie kostbar und kurz das Glück ist, merkt man erst dann, wenn man es verliert. Und besonders tragisch ist es natürlich, wenn ein junges Liebespaar, das ein gemeinsames Leben noch vor sich hat, auseinandergerissen wird. Katayama erzählt eine traurige Liebesgeschichte.

Sakutarô und Aki lernen sich in der Mittelschule, mit ungefähr 14 Jahren, kennen. Ganz langsam entwickelt sich eine Freundschaft und schließlich auch eine Liebe daraus, die über mehrere Jahre andauert, man aber als fast schon platonisch bezeichnen könnte: Sie verbringen Zeit zusammen, küssen sich aber nur selten. Sakutarô wünscht sich, nur einmal ihre Brüste zu berühren, aber er traut sich nicht sie zu bitten.

Auch wenn von Anfang an klar ist, dass Aki gestorben ist – Sakutarô erzählt aus der Rückblende – erinnert die Geschichte zunächst ein wenig an unbeschwerte, unschuldige Mädchenmanga wie Kare Kano, die meist im schulischen Umfeld spielen.

Stück für Stück kommen aber noch mehrere Ebenen dazu: Die Reise zur Insel, wo Sakutarô versucht, mit Aki zu schlafen, die Reise nach Australien und die Geschichte der unerfüllten Liebe von Sakutarôs Großvater.

Sakutarôs und Akis Liebesgeschichte bleibt kurz und irgendwie hat man, auch wenn die beiden zufrieden scheinen, das Gefühl, sie sei ein wenig unausgefüllt. Gerade das macht wahrscheinlich auch das Buch so traurig: Aki stirbt viel zu früh, bleibt dadurch aber auch gleichzeitig eine Figur, die idealisiert wird.

Und das ist auch das, was mich am Buch – trotz der schön gestalteten Geschichte – gestört hat: Aki ist einfach nicht greifbar. Nicht vor ihrer Krankheit und auch nicht währenddessen. Sie stirbt allein. Bis zum letzten Augenblick bewahrt sie so eine gewisse Würde. Katayama erzählt von Tod und der unendlich großen Trauer und Leere im Inneren danach, aber sie verpackt alles in einen Kokon, der stilisiert, alles ein wenig beschönigt und zugleich auf die Tränendrüse drückt. Das Buch rührt, aber es hat mich trotzdem nicht wirklich berührt, da ich mich mit den Figuren nicht identifizieren konnte.

Trotz allem wird Katayamas Liebesgeschichte sicher allen Fans von Liebesromanen gefallen. Gerade die ruhige, nicht zu aufdringliche Erzählweise schafft es, das Thema zwar ästhetisch zu verpacken, es aber nicht zu verkitschen.

Fazit

So kurz wie das Glück ist auch dieser Roman. Dafür erzählt er auf angenehm leichte Art eine tieftraurige Geschichte über die erste Liebe. Auch für Jugendliche geeignet.

Verfasst am 22. Juni 2011 von

Tags: , , , , ,

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Bekenntnisse einer Maske
Shinigami Games
Shirobamba
Die Kanji lernen und behalten 1
Die Struktur der japanischen Gesellschaft
Ich nannte ihn Krawatte

Die neuesten Rezensionen

Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Das Seidenraupenzimmer
Das Seidenraupenzimmer 18. August 2020
Die Französin, die Geisha werden wollte
Die Französin, die Geisha werden wollte 7. Juni 2020
50
50 5. Juni 2020
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.