Kokoro

Kokoro



こゝろ

„Japans meistgelesener Roman“ – so wirbt Manesse für die endlich wieder verfügbare Neuauflage eines in Japan und für den Autor Sôseki Natsume selbst bedeutenden Romans. Doch wer noch nichts von Natsume gelesen hat, dem wird es vielleicht schwer fallen, sich einzulesen.

Einfach und recht belanglos scheint nämlich zunächst die Handlung: Ein junger Student und ein älterer Mann freunden sich miteinander an. Obwohl der Mann keinen Beruf ausübt und mit seiner Frau in den Tag hineinlebt – er hat genug finanzielle Reserven – nennt der junge Student ihn ehrfurchtsvoll Sensei (diese Bezeichnung wird in Japan gegenüber Lehrern oder älteren Personen, denen man Ihre Erfahrung und Autorität bezeugt, verwendet).

Rund ein Drittel des Romans umfasst also die Freundschaft der beiden. Erzählt aus der Perspektive des Studenten wird klar, dass der Sensei eine große Schuld mit sich trägt und diese ihn daran hindert, sich anderen Menschen zu öffnen. Ein weiteres Drittel erzählt schließlich, wie auch der junge Student eine schwere Schuld auf sich lädt. Erst im letzten Drittel schließlich wird die Situation aufgeklärt. Der Sensei schreibt einem Brief an den Studenten und erzählt ihm seine Lebensgeschichte. Während der Roman vorher fast zu ruhig war, wird es jetzt richtig spannend – Verrat, Geld, Liebe, Selbstmord – alles ist mit dabei.

Faszinierend an Kokoro ist, dass der Roman erst nach dem Lesen ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Schien der erste Teil – vor allem, wenn man westliche Literatur gewohnt ist – sehr handlungsarm und fast schon langweilig, so wird nachher deutlich, dass es auch dieses Teils bedurfte, um den Brief des Sensei am Schluss richtig wirken zu lassen.

Natsumes Roman ist ungewöhnlich komponiert, aber das macht seinen Reiz aus. Hinzu kommt eine leicht schwermütig Note, zeigt Natsume doch die Vereinsamung und Entfremdung gleich zweier Menschen.

„Wir Menschen heute, in einer Zeit der Freiheit, der Unabhängigkeit und individuellen Entfaltung, müssen für diese Güter eben den Preis dieser Einsamkeit entrichten.“ (S. 50)

Eine Lösung für dieses Problem gibt es nicht, es ist der Preis der Moderne. Eine These, die Natsume 1914 beschäftigt hat, aber heute noch immer aktuell ist. Wenn man sich auf diesen Roman einlässt, ist er ein großartiges, abwechslungsreiches Leseerlebnis!

Fazit

Ein Klassiker der japanischen Literatur und ein großartiges Leseerlebnis

Verfasst am 21. Oktober 2016 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Sôseki Natsume

And then
1988 And then それから
Sanshirôs Wege
2009 Sanshirôs Wege 三四郎
Alle 8 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Kanji no kyôkashô Shokyû 300
Ihre Nacht
Hiragana und Katakana Übungen
Zärtliche Klagen
Der japanische Verlobte
Go!

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.