Die erste Hürde beim Japanischlernen sind die Silbenschriften Hiragana und Katakana (beide zusammen bezeichnet als Kana). Um die Schrift wirklich zu erlernen, reicht es nicht, die Schriftzeichen auswendig zu lernen, sondern man muss ihren Gebrauch auch üben. Dieses Buch bietet sowohl Schreib- als auch Leseübungen.
Während einige Lehrbücher die Kenntnisse der Kana voraussetzen (z.B. Minna no Nihongo), werden sie in anderen Lehrbüchern in den ersten beiden Kapiteln erlernt (zum Beispiel bei Genki). Egal mit welchem Buch man anfängt, Hiragana und Katakana Übungen ist eine gute Möglichkeit, sich auf die neue japanische Schrift schon vor einem Japanischkurs vorzubereiten.
Das Buch ist aufgeteilt in zwei große Kapitel: Zunächst werden Hiragana und die Besonderheiten bei der Lesung der japanischen Silbenschrift eingeübt, dann Katakana. Am Ende gibt es einen Hiragana- und Katakana-Test und einen Anhang mit der Auflösung aller Aufgaben im Buch. Das Buch eignet sich also gut dafür, selbständig die Kana zu erlernen. Für Autodidakten bietet der Buske Verlag zusätzlich eine CD, mit der man die Aussprache trainieren kann.
Viele Kanaschreiblernbücher, zum Beispiel von Langenscheidt oder PONS, bieten hauptsächlich leere Kästchen, in denen man die Kana einüben kann. Auch dieser Kana-Kurs enthält für jedes Zeichen eine Erläuterung der Strichreihenfolge und jeweils 50 leere Kästchen, um das Zeichen einzutrainieren. Darüberhinaus gibt es aber zusätzlich noch Lese- und Schreibübungen.
Leseübungen
- Die laute werden einzeln vorgestellt, mit einfachen Wörtern wird das Lesen trainiert.
- Es Leseübungen zu Wortfeldern, z.b. japanische Städte, europäische Länder usw. Da alle Wörter im Anhang übersetzt werden, kann man so auch gleichzeitig die ersten Vokabeln lernen.
- Im Hiragana-Kapitel gibt es abwechslungsreiche Leseübungen zu Zungenbrechern und japanischen Liedern
Schreibübungen
- Einübung der Schreibweise der einzelnen Kana
- Schreibübungen zu ganzen Wörtern
- Schreibübungen zu Wörtern in lateinischer Umschrift, die ins japanische übertragen werden müssen
- Schreibübungen zu pro Kapitel ca. 10 ganzen Sätzen
- Pro Kapitel jeweils eine Lückenübung und ein Kreuzworträtsel
- Abschließender Test
Fazit
Das aktuell beste Buch zum Kanalernen! Sowohl als Ergänzung im Unterricht als auch für Autodidakten.Verfasst am 25. Dezember 2018 von Friederike Krempin
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 12. August 2019