Das Ballettmädchen

Das Ballettmädchen



舞姫

1888 erscheint Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen, der von der unglücklichen Liebe zweier junger Menschen in Berlin erzählt, die aufgrund von Standesunterschieden nicht zusammenkommen können. Genau zur selben Zeit schreibt ein Japaner, der sich in Berlin aufhält, eine Erzählung, die ähnlich unglücklich ausgeht wie Fontanes Roman.

Ausgestattet mit einem Stipendium kommt Toyotarô zum Jurastudium nach Berlin. Eigentlich ist er konfuzianisch erzogen, das heißt er, ist es gewohnt, seinen Eltern und anderen Autoritäten bedingungslos zu folgen. Doch im pulsierenden Berlin der Kaiserzeit überkommt ihn auf einmal ein Freiheitsgefühl. Er verliebt sich in die 16-jährige Tänzerin Elis und zieht mit ihr notgedrungen zusammen, nachdem ihm die finanzielle Unterstützung gestrichen wird. Von seinen Landsleuten wird er vor die Wahl gestellt: entweder er bleibt in Berlin bei Elis oder er kehrt allein nach Japan zurück, wo ihm eine hohe Stelle in Aussicht gestellt wird.

Knapp und berichtartig fasst Ôgai Mori Toyotarôs Geschichte auf knapp 50 Seiten zusammen. Die restlichen Seiten beinhalten Abbildungen vom Berlin der Kaiserzeit, ein informatives Nachwort und einen Auszug aus Moris Deutschlandtagebuch (erschienen im Konkursbuchverlag).

Mori ist einer der wenigen Japaner, die im Zuge der Meiji-Revolution und der damit einhergehenden Modernisierungsbestrebungen Japans nach Deutschland geschickt werden, um die fremde westliche Kultur zu studieren und sich anzueignen. Man kann davon ausgehen, dass die in der Ich-Form geschriebene Novelle das Ballettmädchen in großen Teilen autobiographisch ist. Mori etabliert damit den Ich-Roman, der in Japan im folgenden Jahrhundert zu einem gängigen und beliebten Genre wird.

Fazit

Ein Japaner im wilhelministischen Deutschland um 1890 erzählt von einer unglücklichen Liebe und gescheiterter Emanzipation. Hochinteressant, aber leider viel zu kurz.

Verfasst am 10. August 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Ôgai Mori

Im Umbau
2019 Im Umbau
Die Wildgans
2012 Die Wildgans

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Powerkurs für Anfänger – Japanisch
Als Premierminister während der Fukushima-Krise
Grüner Baum in Flammen
Der Schachtelmann
Das Dorf der acht Gräber
Vermissen auf Japanisch

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.