Von Männern, die keine Frauen haben

Von Männern, die keine Frauen haben



女のいない男たち

Nicht mal ein Jahr ist es her, dass Haruki Murakamis Roman Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki in Deutschland erschien. Nun legt der Dumont Verlag mit Von Männern, die keine Frauen haben nach. Dieses Buch ist auch in Japan noch brandaktuell, erschien es dort doch erst vor einem halben Jahr.

Wurden Murakamis Romane am Anfang teilweise noch aus dem Englischen übersetzt wie beispielsweise Mister Aufziehvogel oder die Gefährliche Geliebte, änderte sich mit Murakamis Aufstieg zum Bestsellerautor der Publikationsrhythmus drastisch. War die deutsche Übersetzung von Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki international eine der ersten und weniger als ein Jahr nach Veröffentlichung des Romans in Japan wirklich schnell, scheint Dumont nun noch stärker auf den Erfolgsautor zu setzen und veröffentlicht in diesem Jahr schon das zweite Buch von Murakami.

7 neue Kurzgeschichten

Von Männern, die keine Frauen haben enthält sieben neue Kurzgeschichten. Der Buchtitel ist Programm: In allen Geschichten sind die Erzähler männlich und in allen Geschichten geht es irgendwie um Verlust, Einsamkeit, eine Trennung oder eine verlorene Beziehung.

In Drive my Car versucht ein Mann zu ergründen, warum seine tote Frau ihn betrogen hat. In der titelgebenden Geschichte Von Männern, die keine Frauen haben, ereilt den Protagonisten der Anruf, dass seine Exfreundin sich umgebracht hat, mitten in der Nacht. Warum sie dies getan hat, kann er nicht ergründen, er philosophiert aber darüber, warum Beziehungen zerbrechen. Auch in Das eigenständige Organ geht eine Beziehung nicht gut aus.

Die beste Geschichte im Buch

Die beeindruckendste unter diesen Geschichten aber ist Kinos Bar. Ähnlich wie schon einige Protagonisten in Murakami-Geschichten eröffnet Kino nach der Trennung von seiner Frau eine Bar. Als sich eine graue Katze dort ansiedelt, beginnen die Geschäfte besser zu laufen, doch Kino wird von etwas unsichtbarem bedroht. Erst am Ende merkt er, dass er dieses Unsichtbare nur loswird, wenn er dem Schmerz darüber zulässt, dass seine Frau ihn verlassen hat. Murakami erzählt diese Geschichte mit Ruhe, aber auch mit der wundervollen Magie, für die seine großen Romane wie Mister Aufziehvogel oder Kafka am Strand stehen.

Vom bisherigen Thema Trennung und Einsamkeit weichen die letzten drei Geschichten ab. Scheherazade greift – wie der Name schon sagt, die Idee einer Frau auf, die einem Mann immer wieder spannende Geschichten erzählt, ehe sie ihn bis zur nächsten Nacht verlässt.

Anspielung auf Kafka

Mit Samsa in Love bringt Murakami nach seinem auf Kafka anspielenden Roman (Kafka am Strand) mit dem Titel eine längst fällige Geschichte: Kafkas Verwandlung adaptierend erzählt er die Geschichte eines Wesens, dass sich plötzlich in Gregor Samsa verwandelt.

Yesterday rundet die Sammlung ab. Hier handelt es sich wieder um eine typische Coming-of-Age Geschichte, nahe an den Handlungen von Naokos Lächeln oder Gefährliche Geliebte. Dementsprechend wirkt die Erzählung auch nicht wirklich neu, sondern eher aus altbekanntem Material zusammengebaut.

Viel Bekanntes, aber auch ein wenig Neues

Von Männern, die keine Frauen haben enthält sieben Erzählungen, mit denen Murakami keinesfalls überraschen kann. Sie greifen bekannte Themen und Elemente von ihm wieder auf. Gleichzeitig aber sind diese Geschichten in der Summe neu: Das Thema Einsamkeit, Verlust und die Sicht von Männern auf eine Welt, in der Frauen sie verlassen, hat Murakami in einem Kurzgeschichtenband noch nie so konsequent verfolgt.

Fazit

Eine sehr ernste Kurzgeschichtensammlung, mit viel Bekanntem, ein wenig Neuem und einigen Lebensweisheiten.

Verfasst am 6. Oktober 2014 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2019

Weitere Bücher von Haruki Murakami

Die Bäckereiüberfälle
2012 Die Bäckereiüberfälle パン屋襲撃 / パン屋再襲撃
Die unheimliche Bibliothek
2013 Die unheimliche Bibliothek ふしぎな図書館
Alle 30 Bücher

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Der japanische Verlobte
Die Tochter des Samurai
Im Land der Kirschblüten
Battle Royale
Das Graskissen-Buch
Blumen im Schnee

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.