Japanische Jahreszeiten

Japanische Jahreszeiten



Manesse
408 Seiten
ISBN: 978-3717540885

Nach der Neuauflage der Geschichte vom Prinzen Genji im letzten Jahr bringt Manesse nun einen weiteren Klassiker für Liebhaber japanischer Kultur in Neuauflage heraus: Eine Gedichtsammlung,

Tanka und Haiku stehen stellvertretend für das, was im Westen viele an der japanischen Kultur fasziniert: Auf engstem Raum, in nur einer Strophe, bündeln diese beiden japanische Kurzgedichtformen besondere ästhetische Momente: Sie scheinen schlicht, einfach und nicht im mer sofort zugänglich, sind aber dafür auf das Wesentliche reduziert:

Wie die Frühlingssee
durch den ganzen langen Tag
ruhig wogt und wogt-
Buson (47)

Angeordnet sind die Tanka und Haiku in Japanische Jahreszeiten nach den vier Jahreszeiten – Neujahr kommt außerdem als besonderer Anlass hinzu. Eine sinnvolle Anordnung, dreht sich doch in den meisten Haiku und Tanka alles um die Natur oder ist die Natur Motiv für Gefühle:

Gartendämmerung –
Abendneigen – Alles schweigt –
Die Päonien blühen.
Shirao (216)

Zwar gibt es am Ende der Gedichtsammlung eine 14-seitige Erläuterung zu Tanka und Haiku im Allgemeinen, die Gedichte bleiben aber unkommentiert und werden nur in deutscher Übersetzung präsentiert. Das macht es nicht immer leicht, sie tatsächlich nachzuvollziehen. Woher kommt zum Beispiel das Wort „Abendneigen“? Gibt es dafür eine bestimmte Entsprechung im Japanischen und wie kommt es zur Übersetzung mit gerade diesem Wort? Manche Verse lassen sich auch erst mit dem Nachschlagen einiger Wörter verstehen:

Morgenkühle weht.
Munter sing der Akolith
seine Matutin.
Shiki (184)

Der Übersetzer Gerolf Coudenhove hat die Haiku und Tanka direkt aus dem Japanischen. Die Übersetzung lehnt sich dabei nach Coudenhove so nah wie möglich an die japanischen Versform an. Die Auswahl der
Tanka und Haiku orientiert sich pragmatisch auch daran, wie übertragbar die Tanka und Haiku sind – so wurden nur diejenigen Gedichte ausgewählt, die keines längeren Kommentars bedürfen. Aber trotz dieser Vorauswahl bleibt doch oft das Gefühl, dass die kurzen Verse – so schlicht sie auch sind – noch mehr in sich tragen, als man sich selbst beim einfachen Lesen erschließen kann:

Lange, bange Nacht.
Was mir mein Gemüt bewegt,
spricht das Wasser aus –
Gochiku (325)

Japanische Jahreszeiten ist eine Neuauflage der seit 1963 bei Manesse erschienen Ausgabe.

Fazit

Eine schöne Sammlung zum Einlesen und Entdecken für alle, die nicht zu detailliert und wissenschaftlich an die japanischen Kurzgedichte herangehen möchten.

Verfasst am 1. April 2015 von

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Feuer im Grasland
Satoru und das Geheimnis des Glücks
Der Finger des Todes
Die Kanji lernen und behalten 1
Paradies im Meer der Qualen
Was vom Japaner übrig blieb

Die neuesten Rezensionen

Butter
Butter 18. November 2023
3000 Yen fürs Glück
3000 Yen fürs Glück 1. Mai 2023
Hiroshima
Hiroshima 30. März 2023
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.