Japanisch-deutsches Zeichenwörterbuch

Japanisch-deutsches Zeichenwörterbuch



Deutsche Kanji-Lexika gab es zuletzt nur noch gebraucht zu kaufen. Nun hat der Buske-Verlag sein Zeichenwörterbuch von 2002 endlich wieder aufgelegt.

Gute Lernmaterialien auf dem deutschen Buchmarkt zu finden ist schwer. Zwar gibt es genügend englischsprachige Alternativen, gerade bei einem Kanjilexikon, das zugleich aber auch immer ein halbes Wörterbuch ist, ist es vorteilhafter, mit einem Lexikon in der Muttersprache zu arbeiten.

Das neu aufgelegte Zeichenwörterbuch des Buske Verlages ist nicht nur optisch übersichtlich aufgemacht, sondern kommt auch mit einem für diesen Bereich eher seltenen guten Preis-Leistungsverhältnis daher.

Gebundenen Ausgabe

Buchschnitt
Der Buchschnitt ist mit Markierungen versehen.

Das Buch ist stabil gebunden, leider aber ohne Schutzumschlag oder Lesebändchen. Ein Lesebändchen ist aber auch nicht unbedingt notwendig, denn durch seine Bindung kann das Buch leicht aufgeschlagen werden und bleibt dann auch offen liegen. Wer früher mit dem Kanj-Lexikon von Langenscheidt gearbeitet hat weiß, wie anstrengend es ist, wenn ein Lexikon im Taschenbuchformat immer wieder zuklappt.

Buch bleibt offen liegen
Aufgeschlagen auf dem Tisch: Mit dem Buch lässt es sich gut arbeiten.

Ein großer Unterschied zu Langenscheidts Lexikon ist übrigens auch, dass die Kanji in Buskes Zeichenwörterbuch nicht nach Häufigkeit des Vorkommens, sondern nach Radikal geordnet sind. Das macht beim Nachschlagen deutlich mehr Sinn, denn so hat man ähnliche Kanji immer zusammen gebündelt und kann als fortgeschrittener Lerner einfacher zwischen ähnlichen Kanji hin- und herspringen und unterscheiden.

Übersicht
Übersicht über die Kanji einer Sektion.

Vergleich des Layouts
Das Layout der Nachschlagewerke von Langenscheidt (rechts) und Buske (links) im Vergleich.

Insgesamt macht das neue Zeichenwörterbuch aus dem Buske-Verlag in der gesamten optischen Aufmachung einen viel übersichtlicheren, schöneren Eindruck. Es gibt deutlich mehr Lesungen zu den einzelnen Kanji und die kompakte Aufmachung der einzelnen Einträge kann optisch durchaus mit dem Kodansha Kanji Learner`s Dictionary mithalten.

Beispieleintrag
Beispieleintrag: Klar und übersichtlich strukturiert.

Das Zeichenwörterbuch eignet sich auch für Anfänger, die sich mit Kanji bisher noch nicht auskennen, da es alle notwendigen Informationen rund um Bestandteile und Aufbau der Kanji enthält. Auch Informationen zur Strichreihenfolge sind enthalten, sodass sich die Kanji mit Hilfe des Buches auch einüben lassen. Das Buch eignet sich aber nicht als einziges Lernmaterial, um sich die Kanji eigenständig anzueignen – dazu ist ein Nachschlagewerk einfach zu trocken. Wer dagegen schon Grundlagenkenntnisse hat, kann mit dem Zeichenwörterbuch seinen Zeichenwortschatz ausbauen.

Beispieleintrag
Details im Buchdeckel.

In erster Linie ist das japanisch-deutsche Zeichenwörterbuch ein Nachschlagewerk und als solches erfüllt es seine Funktion. Die Kanji lassen sich zum Einen nach ihren Bestandteilen (Radikale) nachschlagen. Wer weiß, wie ein Kanji gelesen wird, kann es außerdem über einen alphabetischen Index suchen. Wer allerdings die einzelnen Radikale nicht kennt, der wird Schwierigkeiten beim Nachschlagen bekommen, denn es gibt – anders als bei Kanji und Kana – keinen Index, indem man Kanji allein nach Strichanzahl suchen kann, sondern man muss im Zeichenwörterbuch immer den Weg über den Radikal gehen.

Ausführlicher Blick ins Buch: Leseprobe

Fazit

Dieses Buch sollte zum Survival-Kit für jeden Japanischlernenden gehören.

Verfasst am 21. Juni 2013 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die letzte Konkubine
Tote mögen keine Sushi
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
Japan an jenem Tag
Namiko und das Flüstern
Ein Kirschbaum im Winter

Die neuesten Rezensionen

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki
Die Abende in der Buchhandlung Morisaki 31. März 2025
Der Duft der Kirschblüten
Der Duft der Kirschblüten 25. März 2025
Die Frau im lila Rock
Die Frau im lila Rock 17. März 2025
Schuldig
Schuldig 10. März 2025
Die Narayama-Lieder
Die Narayama-Lieder 1. März 2025
Jeder geht für sich allein
Jeder geht für sich allein 26. Februar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.