Grotesk

Grotesk



グロテスク

Was passiert, wenn es Mensch so schön ist, dass es fast schon unheimlich ist? Yuriko, die Tochter eines Schweizers und einer Japanerin, ist so schön, dass sie alles in den Schatten stellt. Doch dies rächt sich später an ihr.

Ist ein Mensch so unglaublich schön wie Yuriko, leidet das Umfeld darunter. Besonders ihre ältere Schwester, die, obwohl sie intelligent ist, zeitlebens in Yurikos Schatten steht. Geschrieben ist der Roman aus Perspektive dieser Schwester, die namenlos bleibt.

Die Schwester beginnt die Erzählung zunächst mit ihrer eigenen Geschichte. Um gegen Yuriko anzukommen, lernt sie fleißig und geht auf eine Eliteschule. Dort ist sie als „Mischling“ und Emporkömmling aber eine Außenseiterin. Die einzigen Freunde, die sie hat, sind die Mädchen, die genau wie sie aus einfachen Verhältnissen kommen. Im Gegensatz zur namenlosen Protagonistin tun diese Mädchen aber alles dafür, den Anschein zu erwecken, als hätten sie Geld.

Das Streben nach Materiellem, besonders von Menschen der unteren Mittelschicht, sie sich verschulden und ein Gerüst von Lügen um sich aufbauen, nur um mit den anderen mithalten zu können, ist öfters Thema in Kirinos Romanen. Grotesk geht in dieser Thematik aber noch einen Schritt weiter und zeigt ein gnadenloses Klassensystem, eine oberflächliche Leistungsgesellschaft voll von Konventionen. Wer mithalten will, muss sich hier so verstellen, dass er krank wird.

Ihr Roman ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch Kritik an diesem ständig steigenden Druck:

„Ist diese Intensivierung der Individuation – dieses vergrößerte Bewusstsein des Selbst – nicht ein Resultat des erstickenden Eingesperrtseins in der immer gleichen sozialen Gemeinschaft?“ (426)

Während die namenlose Protagonistin und ihre Mitschülerinnen kämpfen, hat die junge Yuriko es durch ihre Schönheit einfacher. Sie wird nur wegen ihrem Aussehen an der Eliteschule aufgenommen, sie kommt sofort in den begehrten Cheerleader-Club. Das Geld für teure Kleidung verdient sie sich mit Schulmädchen-Prostitution.

Bergab geht es schließlich stetig für alle Beteiligten, doch bis dahin bietet Kirino spannende Unterhaltung mit einem Gemisch aus Familiengeschichte, Schulmädchen-Streit, Prostitution und zwielichtigen, bitterbösen Charakteren.

Fazit

Kirino legt - mal wieder erzählerisch brilliant - die Wunden der modernen Gesellschaft offen.

Verfasst am 28. Juni 2014 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2019

Weitere Bücher von Natsuo Kirino

Teufelskind
2010 Teufelskind I`m sorry, mama

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Der Schachtelmann
Die Reise nach Amanon
Schnee im April
Keiko
Überseezungen
Zärtliche Klagen

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.