Die betörende Last des Schönen

Die betörende Last des Schönen



Etsuko Sono ist ganz allein. Der Mann, mit dem sie in die USA ausgewandert ist, ist bei einem Unfall gestorben. Als auch noch ihre Schwester bei der Geburt ihres ersten Kindes stirbt, macht sie es sich deshalb zur Aufgabe, sich um ihre Nichte zu kümmern.

Mit dieser neuen Aufgabe beginnen Etsukos Aufzeichnungen im Jahr 1922. Sie beschließt, in japanischer Erzähltradition einen Ich-Roman zu schreiben. Doch schon auf der ersten Seite passiert ihr, was sich wie ein roter Faden durch die gesamte Erzählung hindurchziehen wird:

Doch ich weiche vom Thema ab. Das hier ist natürlich meine Ich-Geschichte. (7)

Etsuko schweift ab und erzählt nicht ihre Geschichte. Anfangs ist dies sehr irritierend, da scheinbar ein roter Erzählfaden zu fehlen scheint. Etsuko berichtet über das Aufwachsen ihrer Nichte, über die gemeinsame Rückkehr nach Japan und über ihre eigene Mutter, zu der sie ein gestörtes Verhältnis hat. Platz für Etsuko bleibt in ihren Aufzeichnungen wenig, sie muss sich ihn erst langsam erkämpfen.

Etsuko verhandelt dafür viele andere Themen: die ständige Angst, sich von ihrer Ziehtochter wieder trennen zu müssen, die Kontraste zwischen Japan und Amerika und die Probleme, die den beiden begegnen, als sie aus den USA nach Japan zurückkehren.

Etsukos Beobachtungen schließen außerdem viele Details zur japanischen Kultur mit ein. Mit viel Liebe zum Detail werden „japanische“ Handlungsmuster und Besonderheiten beschrieben, die wohl für uns als traditionell japanisch gelten würden. Auch die aktuellen historischen Hintergründe, der sich entwickelnde Nationalismus in den 20er und 30er Jahren, sind ein wichtiges Thema in ihren Aufzeichnungen.

Die Geschichte um Etsuko und ihre kleine Familie verläuft eher unspektakulär und hat manchmal auch einige Längen, in denen ein roter Faden zu fehlen scheint. Diese fehlende Stringenz bei der Erzählung spiegelt aber Etsukos eigene Probleme, die Suche nach sich selbst und einem Lebensziel, wider.

Fazit

Unter dem Deckmantel einer japanischen Familiengeschichte verbirgt sich ein psychologischer Roman mit Tiefe.

Verfasst am 25. Dezember 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die Fußspur Buddhas
Nach dem Bankett
Die japanische Couch
Ein Kirschbaum im Winter
Räume des Lichts
Die merkwürdigen Erwachsenen der Stadt K

Die neuesten Rezensionen

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 8. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.