Damals in Nagasaki

Damals in Nagasaki



Auch wenn Etsuko schon vor langer Zeit nach England ausgewandert ist, beschäftigt sie noch immer ihre japanische Vergangenheit in Nagasaki. Als ihre Tochter Keiko, die noch dort geboren wurde, sich das Leben nimmt, holt sie die Vergangenheit ein und sie erlebt ein zweites Mal die Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, damals in Nagasaki.

Zu dieser Zeit ist sie gerade mit Keiko schwanger. In der Nachbarschaft hat sie keine Freundinnen bis auf Sachiko, die allein mit ihrer Tochter in einer kleinen Hütte am Rand der Siedlung wohnt. Sachikos Verhältnis zu ihrer Tochter scheint gestört zu sein: Sachiko geht kaum auf die Bedürfnisse ihrer Tochter ein, lässt sie stundenlang allein zu Hause und trifft sich in der Stadt mit einem Soldaten, mit dem sie in die USA gehen will.

Was sich zunächst wie eine historische Erzählung anhört, ist genauer betrachtet ein tiefschichtiger psychologischer Roman, den man ganz genau lesen muss, um ihn zu verstehen. Etsuko erzählt nicht wirklich, wie es damals in Nagasaki war, sondern sie gibt ganz persönliche Stimmungsbilder wieder, die man Stück für Stück wie ein Puzzle zusammensetzen muss, um ihre Vergangenheit zu entschlüsseln.

Ishiguros deutet in seiner subtilen Erz√§hlart vieles nur an: auch wenn Etsuko direkt nach dem 2. Weltkrieg in Nagasaki lebt, scheint die Stadt erstaunlich friedlich. Nur in kleinen Dingen zeigt sich, was ihre Bewohner durchgemacht haben, etwa als Etsuko den Friedenspark mit der Gedenkstatue zum Atombombenabwurf besucht.

Auch der Konflikt zwischen den Generationen, der in Ishiguros späterem Roman Der Maler der fließenden Welt zum Hauptthema weiterentwickelt wird, wird schon subtil angesprochen: Etsukos Schwiegervater wird als Vertreter der alten Generation für sein Verhalten als Lehrer während des Krieges kritisiert.

Subtil ist außerdem die Verknüpfung der unterschiedlichen Zeitebenen: Ausgangspunkt der Erzählung ist Etsukos Gegenwart in England und der Selbstmord ihrer Tochter. Ihre erzählten Erlebnisse aus Nagasaki scheinen oberflächlich betrachtet überhaupt nichts mit Keikos Mord, die zu dieser Zeit noch gar nicht gelebt hat, zu tun zu haben. Der Reiz des Romans liegt darin bis zum Schluss darin, den Zusammenhang dieser beiden Ebenen zu entschlüsseln, denn Etsukos Erzählung ist kaum reflektierend oder erklärend.

Fazit

Ishiguros Debütroman ist ein Meisterwerk subtiler Erzählkunst. Dieser Roman bewegt: er wirft viele Fragen auf, die aber leider unbeantwortet bleiben.

Verfasst am 8. August 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Weitere Bücher von Kazuo Ishiguro

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

The White Hippo
Zärtliche Klagen
Japanische Tuschemalerei
Zimmer frei in Nagasaki
Wenn der morgen kommt, werde ich traurig
Ihre Nacht

Die neuesten Rezensionen

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Nicht länger ein Mensch
Nicht länger ein Mensch 16. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.