Blumen im Schnee

Blumen im Schnee



雪の花

Mit die großen Tsunami der Sanriku Küste wurde 2013 erstmals dokumentarische Literatur von Akira Yoshimura veröffentlicht. Nun legt der Iudicium Verlag nach. Dieses Mal nicht mit dem Thema Naturkatastrophen, sondern einer bis vor 50 Jahren noch bedrohlichen Krankheit: den Pocken.

Pocken sind wie Blumen im Schnee

Rote, eiternde Pocken auf einem hellen Arm mit Blumen im Schnee zu vergleichen ist sicher nicht jedermanns Sache. Ursprünglich hieß die rund 100 Seiten umfassende Geschichte bei ihrer Veröffentlichung 1971 so auch Die Geschichte des Dr. Pockennarb. Doch Yoshimura nahm rund 10 Jahre später noch Veränderungen an seiner Erzählung vor: Er ergänzte die Geschichte des Doktors Kasahara Ryôsaku, der die Pockenimpfung in Japan einführte, um weitere historische Dokumente und wählte in diesem Rahmen auch einen neuen, „künstlerischen“ Titel.

Wie die Pockenimpfung nach Japan kam

Im Jahr 1837, als die Erzählung beginnt, sind die jährlichen Pockenepidemien in Japan ein großes Problem. Jährlich sterben ganze Familien und die einzelnen Fürsten sind besorgt, da die Einwohnerzahl in ihren Provinzen radikal zurückgeht.
Im Stil der dokumentarischen Literatur erzählt Yoshimura von den jahrelangen Anstrengungen eines Provinzarztes, die Pockenimpfung in Japan einzuführen und sich damit gegen die traditionelle chinesische Medizin durchzusetzen. Auch wenn sicher einige fiktionale Elemente eingebaut sind, ist der Erzählstil insgesamt sehr nüchtern und konzentriert sich auf die historischen Fakten. Alle Figuren bleiben sehr unpersönlich gezeichnet, außer der Arzt Ryôsaku der sich durch Ehrgeiz, einen starken Willen und ein enormes Durchhaltevermögen auszeichnet.

Die Öffnung zum Westen

Blumen im Schnee ist nicht nur ein Stück Medizingeschichte, an deren Ende steht, dass sich Japan noch stärker der westlichen, insbesondere der deutschen Medizin öffnet, sondern Yoshimuras Erzählung steht auch für die langsame Öffnung zum Westen und den inneren Machtkampf in Japan. Bei der Einführung der Impfung hat Ryôsaku nämlich nicht damit zu kämpfen, wo er die Erreger zur Impfung herbekommt, sondern vor allem damit, welche Patienten sich schließlich von ihm impfen lassen – und solange die ranghohen Beamten und andere Ärzte sich auf die Seite der traditionellen Medizin stellen, steht sein Vorhaben kurz vor dem Scheitern.

Ähnlich wir früher die Pest oder heute Ebola waren die Pocken bis zu ihrer Ausrottung eine lebensbedrohliche Krankheit – für die es übrigens bis heute keine Heilmethode gibt. Blumen im Schnee und die ersten Schritte zur Bekämpfung dieser Krankheit ist deshalb trotz seiner nüchternen Erzählweise spannend zu lesen.

Fazit

Wie die westliche Medizin nach Japan kam - ein Stück Medizingeschichte.

Verfasst am 30. August 2015 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Japanische Alltagssprache
Und plötzlich stumm
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
Herr Nakano und die Frauen
Roppongi Ripper
Mokusei!

Die neuesten Rezensionen

Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Leichter Schwindel
Leichter Schwindel 10. Februar 2025
Das verborgene Leben der Farben
Das verborgene Leben der Farben 5. Februar 2025
Die Gabe
Die Gabe 29. Januar 2025
Dein falsches Herz
Dein falsches Herz 27. Januar 2025
Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.