33 Jahre hat die Journalistin Rika damit gelebt, dass sie auf Ihre Figur achten muss. 33 Jahre richteten sich danach auch ihre Essgewohnkeiten aus. Doch eine berufliche Begegnung mit der mutmaßlichen Serienmörderin Manako Kajii verändert alles.
Was japanische Übersetzungen für den deutschen Buchmarkt angeht, liegen scheinbar Romane mit lose verbundenen Kurzgeschichten, die kleine Erkenntnisse und Lebensweisheiten vermitteln, im Trend.
Der Privatermittler Kosuke Kindaichi ermittelt wieder. Dieses Mal besucht er die abgelegene Insel Gokumon (deutsch: Höllentor) und muss gleich drei Morde aufklären.
Akiro Kido ist eigentlich Scheidungsanwalt, doch im Jahr 2012, nach der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe, wird er von seiner Klientin Rie mit einem ganz besonderen Fall betraut: Nach dem Tod von Ries Ehemann kommt heraus, dass dieser seine Ehefrau jahrelang über seine wahre Identität getäuscht hat.
Nur zwei Stunden von Tokyo entfernt und trotzdem gefühlt sehr weit weg, liegt Fukiage, ein durchaus „seltsamer“ Ort.
Fuyuko ist 34 Jahre alt und freiberufliche Korrektorin. Sie hat keine Freunde, keine Hobbys und weiß nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Doch zwei Begegnungen holen sie aus ihrer Lethargie.
„Wie eine Person eine kleine Summe von 3000 Yen verwendet, entscheidet oft über ihr weiteres Leben.“ Diese Lebensweisheit ihrer Großmutter fällt der Mittzwanzigerin Miyo wieder ein, als sie in einem Kaufhaus nach einer Teekanne sucht.
Bereits 2016 verstarb Yuko Tsushima, die in Japan für ihr Wirken zahlreiche Preise erhielt. Der Arche-Verlag bringt nun erstmals einen Roman der Autorin in Deutschland heraus.
Oben Erde, unten Himmel ist bereits der dritte Roman von Milena Michiko Flasar, der im Klaus Wagenbach Verlag erscheint. Auch mit diesem Roman knüpft sie erneut an ihr bisheriges Thema an: Einsamkeit in und Isolation von der Gesellschaft.
Mit Hiroshima hat der Jung und Jung Verlag einen Klassiker neu aufgelegt. Bereits 1946, knapp ein Jahr nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima erschienen, verkaufte sich die spätere Buchausgabe millionenfach.
Hiro und Aki waren ein Liebespaar – bis auf einem Wanderausflug ein Mann zu Tode kam. Seitdem haben sie sich voneinander entfernt. Nun verbringen sie einen letzten Abend zusammen: Um sich auszusprechen und herauszufinden, wer von ihnen beiden der Mörder des Mannes ist.
Es ist immer wieder ein Ereignis, wenn ein Autor, der in Japan längst zu den Klassikern zählt, auch uns Lesern in Deutschland erstmals durch eine Übersetzung zugänglich gemacht wird.